Kontakt:Frank-Peter Dwars / 0172 77 15 23 7
Turnier | Datum | Uhrzeit |
Masterserie 23 – Runde 1 | 14.01.2023 | 10.00 |
Masterserie 23 – Runde 2 | ||
Masterserie 23 – Runde 3 | ||
Masterserie 23 – Runde 4 | ||
Masterserie 23 – Runde 5 | ||
Ü40 Senior Dart #8 | 30.12.2022 | 19.00 |
Ü40 Senior Dart #9 | 18.02.2023 | 14.00 |
Ü40 Senior Dart #10 | ||
Ü40 Senior Dart #11 |
Platz | Spieler | Punkte |
1. | Matthias Koschker | 27,00 |
2. | Jonas Giebel | 22,50 |
3. | Matthias Eisel | 21,00 |
4. | Stefan Koop | 17,50 |
5. | René Maschke | 17,00 |
6. | Alexander Voigt | 16,50 |
7. | Felix Rubach | 15,50 |
8. | Peter Matzky | 15,00 |
Ian Schultz | 15,00 | |
10. | Frank Lützke | 14,50 |
11. | Denny Volkgenannt | 13,50 |
12. | Frank Scheyda | 13,00 |
David Dombrowski | 13,00 | |
Abdul Akher | 13,00 | |
Domenik Thrun | 13,00 | |
René Kasch | 13,00 | |
Michael Radmann | 13,00 | |
18. | Thomas Lange | 10,50 |
19. | Fred Matzky | 7,50 |
Christian Grätz | 7,50 | |
21. | Marco Seemann | 6,00 |
22. | Marco Engelmann | 5,50 |
23. | Jens Krasemann | 5,00 |
Kenny Salow | 5,00 | |
25. | Daniel Schulz | 4,00 |
26. | Frank-Peter Dwars | 3,50 |
27. | Steffen Schubert | 3,00 |
Diego Marzinke | 3,00 | |
Rita Kasch | 3,00 | |
Christian Brandl | 3,00 | |
Hannes Brandl | 3,00 | |
Oskar Kummert | 3,00 | |
33. | ||
34. | ||
35. | ||
36. | ||
37. | ||
38. | ||
39. | ||
40. | ||
41. |
Turnier | Turniersieger | 2.Platz | 3.Platz | 4.Platz |
SSD#9 | – | – | – | – |
46. | Matthias Koschker | Matthias Eisel | Jonas Giebel | Alexander Voigt |
SSD#8 | Stefan Lange | Robert Wunsch | René Maschke | Frank Lüthke |
Masters 2022 | Nico Lehmann | Ronny Raatz | René Kähler | Stefan Koop |
BOTR Turnier | Marcel Steinhardt | Domenik Thrun | Stefan Lange | Ian Schultz |
45. | Haiko Anders | Nico Lehmann | Matthias Koschker | Ronny Max |
Senior Dart #7 | René Maschke | Michael Radmann | Steffen Wegner | Daniel Schulz |
44. | Ronny Raatz | Jonas Giebel | Erik Rollinger | Nico Lehmann |
Senior Dart #6 | Steffen Wegner | René Maschke | Tilo Berner | Robert Wunsch |
43. | Jan van der Sluis | René Kähler | Robert Wunsch | Matthias Koschker |
42. | Eric Rollinger | Marcus Mieckley | Matthias Koschker | Ronny Raatz |
BOTR Turnier | Martin Laue | Rene Maschke | Frank Lüdtke | Remo Schuldt |
Masters 2021 | Marko Beutel | Jan van der Sluis | Marcus Mieckley | Matthias Koschker |
41. | Erik Rollinger | Marko Beutel | Matthias Eisel | Frank Scheyda |
Senior Dart #5 | Michael Radmann | Frank Sheyda | René Maschke | Robert Wunsch |
Senior Dart #4 | T.Berner / M. Beutel | F. Scheyda / R.Maschke | M. Radmann / J.vd Sluis | R. Kasch / J.Krasemann |
Senior Dart #3 | Peter Matzky | Michael Radmann | René Maschke | Robert Wunsch |
Senior Dart #2 | Michael Radmann | Frank Scheyda | Steffen Wegner | Stefan Schenk |
Senior Dart #1 | Robert Wunsch | Michael Radmann | Stefan Schenk | Frank Scheyda |
40. | Jan van der Sluis | Michael Radmann | Frank Scheyda | Halil Kilic |
39. | Ole Blohm | Matthias Koschker | Tilo Berner (GT3) | Thomas Lange (GT3) |
Masters 2020 | Ronny Max | Menno Soltow | René Kähler | Frank Scheyda |
38. | René Kähler | Robert Wunsch | Stefan Koop | Marco Seemann |
37. | Menno Soltow | René Kähler | Frank Scheyda | Robert Wunsch |
36. | Ronny Max | René Maschke | Matthias Eisel | Ronny Raatz |
35. | Robert Wunsch | Matthias Eisel | René Maschke | Ronny Raatz |
Masters 2019 | René Maschke | Robert Wunsch | Stefan Koop | Ronny Raatz |
34. | Ronny Max | Matthias Eisel | Jan van der Sluis | Frank Scheyda |
33. | Robert Wunsch | Ronny Sonnemann | Steffen Siegler | Ronny Max |
32. | Robert Wunsch | Matthias Uecker | Matthias Eisel | Christian Troitzsch |
31. | Robert Wunsch | René Maschke | Marko Beutel | Stefan Koop |
30. | Matthias Koschker | Marcus Mieckley | Stefan Koop | Christian Troitzsch |
29. | René Kasch | Robert Wunsch | René Maschke | Christian Troitzsch |
Masters 2018 | René Kasch | René Maschke | Ronny Raatz | Matthias Koschker |
28. | Ronny Raatz | Matthias Koschker | Frank Scheyda | Thomas Lange |
27. | Michael Radmann | Diego Marzinke | David Braunstein | René Kasch |
26. | René Kasch | Andreas Aude | Steffen Siegler | Marcus Mieckley |
25. | Marcel Wegner | René Maschke | Fred Matzky | Ronny Raatz |
24. | M.Wegner / D.Rhein | J.vd Sluis / D.Groß | M.Lange / M.Birr | F.Scheyda / R.Kasch |
23. | Diego Marzinke | Ronny Raatz | Frank Scheyda | Andreas Aude |
22. | Martin Lange | Diego Marzinke | Enrico Wutschke | Stefan Schenk |
21. | Ronny Raatz | René Kasch | Louis Schenk | Marco Felgenhauer |
20. | Ronny Raatz | René Maschke | Steffen Siegler | Felix Hag |
19. | René Maschke | Martin Lange | Ronny Raatz | Felix Hag |
18. | René Maschke | Thomas Lange | Fred Matzky | Marco Engelmann |
17. | René Maschke | Thomas Lange | Felix Hag | Marco Engelmann |
16. | René Maschke | Michael Radmann | Thomas Lange | Fred Matzky |
15. | René Maschke | Fred Matzky | Thomas Lange | Michael Radmann |
14. | René Maschke | Fred Matzky | Thomas Lange | Stefan Rohde |
13. | Fred Matzky | René Maschke | Marco Engelmann | Peter Matzky |
12. | Fred Matzky | René Maschke | Thomas Lange | Hans Werner Thoms |
11. | René Maschke | Peter Matzky | Thomas Lange | Andre Rückriehm |
10. | Steffen Siegler | Thomas Lange | Fred Matzky | Marco Engelmann |
9. | René Maschke | Thomas Lange | Oliver Lorenz | Frank-Peter Dwars |
8. | René Maschke | Fred Matzky | Thomas Lange | Marco Engelmann |
7. | René Maschke | Hans Werner Thoms | Stefan Rohde | Janos Dudda |
6. | René Maschke | Frank Radtke | Martin Schmiegel | Robert Dudda |
5. | René Maschke | Martin Schmiegel | Steffen Siegler | Marco Engelmann |
4. | Martin Schmiegel | Roland Nigbur | René Maschke | Hans Werner Thoms |
3. | Martin Schmiegel | Frank-Peter Dwars | Marco Engelmann | René Maschke |
2. | Martin Schmiegel | Marco Engelmann | Steffen Sudos | Thomas Lange |
1. | Martin Schmiegel | Hans Werner Thoms | Michael Pabst | Frank-Peter Dwars |
Teamdart | Team Sarow | Team NBG | Team Malchin | Team KDG |
Platz | 2021 | Punkte |
1. | Matthias Koschker | 182 |
2. | Frank Scheyda | 176 |
3. | Matthias Eisel | 158 |
4. | Michael Radmann | 154 |
5. | Jan van der Sluis | 134 |
2020 | ||
1. | Robert Wunsch | 892 |
2. | René Maschke | 854 |
3. | Matthias Eisel | 803 |
4. | Ronny Raatz | 723 |
5. | René Kähler | 680 |
2019 | ||
1. | Robert Wunsch | 1182 |
2. | René Kasch | 963 |
3. | René Maschke | 888 |
4. | Marko Beutel | 785 |
5. | Matthias Koschker | 738 |
2018 | ||
1. | Diego Marzinke | 1092 |
2. | Ronny Raatz | 906 |
3. | Stefan Schenk | 763 |
4. | Fred Matzky | 745 |
5. | Thomas Lange | 719 |
2017 | ||
1. | René Maschke | 597 |
2. | Ronny Raatz | 396 |
3. | Thomas Lange | 380 |
4. | Fred Matzky | 372 |
5. | Felix Hag | 355 |
2016 | ||
1. | René Maschke | 77 |
2. | Fred Matzky | 66 |
3. | Thomas Lange | 55 |
4. | Stefan Rohde | 44 |
5. | Marco Engelmann / Frank Radtke | 33 |
2015 | ||
1. | Fred Matzky | 77 |
2. | René Maschke | 66 |
3. | Marco Engelmann | 55 |
4. | Peter Matzky | 44 |
5. | Frank-Peter Dwars / Thomas Lange | 33 |
2014 | ||
1. | René Maschke | 423 |
2. | Thomas Lange | 386 |
3. | Fred Matzky | 326 |
4. | Marco Engelmann | 221 |
5. | Frank-Peter Dwars | 202 |
2013 | ||
1. | Martin Schmiegel | 618 |
2. | René Maschke | 513 |
3. | Hans Werner Thomas | 430 |
4. | Frank-Peter Dwars | 424 |
5. | Roland Nigbur | 369 |
Mehr ging nicht, die Spannungsschraube war am Anschlag! Das Finale des 46.Sarower Dartturniers zwischen dem Randrostocker Matthias Koschker und dem Wolgaster Matthias Eisel stand 5:5 und es ging in den Dicider, in das Entscheidungsleg.
Eisel holte sich die ersten beiden Legs in 20 bzw. 23 Darts, mit einem 18er und einem 20er glich Koschker zum 2:2 aus. Nach dem 3:2 für “Eisi” gewann “Koschi” drei Legs in Folge, lag 5:3 vorn. “Eisi” kam noch mal mit zwei starken Legs um die “Ecke”, holte sich das 5:5 und den Dicider mit 20 bzw. 22 Darts. Bei 71 Rest vergab Koschker auf Tops einen Matchdart, Eisel stellte sich auf 91, kam aber nicht mehr ran, “Koschi” setzt den ersten Dart drüber, den zweiten in die Single 20, um dann die Double 10 zu treffen. Er krönte damit seinen starken Turniertag, in all seinen elf Spielen blieb er ungeschlagen.
Hochklassig war sein Halbfinale gegen Jonas Giebel (4:2), beide spielen hier knapp 70 im Avergae, Im Viertelfinale setzt er sich problemlos gegen den Demminer Peter Matzky mit 3:0 durch, im Achtelfinale brauchte er auch einen Dicider und einen 21 Darter im fünften Leg, um Denny Volkgenannt mit 3:2 zu bezwingen.
“Eisi” gewann im Halbfinale gegen Alexander Voigt mit 4:1, zuvor waren es Siege im Viertelfinale gegen den Sarower René Maschke (3:1) und im Achtelfinale gegen den Anklamner Frank Scheyda (3:0).
Das Finale der Trostrunde war regionaler gehalten, der Demminer Michael Radmann gewann gegen Thomas Lange (Sarow) mit 3:0, im Halbfinale setzte sich Radmann gegen Fred Matzky (Demmin) mit 3:1 durch, Lange bezwang Christian Grätz (Polzin) mit 3:1.
Die vier Vorrrundenstaffeln wurden von Matthias Koschker (14 Punkte), Stefan Koop (12), Jonas Giebel (14) und René Maschke (12) gewonnen.
Jonas Giebel schnappte sich den Pokal für das höchste Finish, er checkte 125 übers Bulls Eye, Marco Seemann (Neukalen/124) und Marco Engelmann (Sarow/120) waren die nächsten in dieser Kategorie.
Den besten Average übers gesamte Turnier spielte Matthias Koschker (59,75), es folgten Jonas Giebel (57,30) und Stefan Koop (56,05).
Ein weiterer Fakt untermauert den Turniersieg von Matthias Koschker, er spielte 19 Aufnahmen mit 140 Punkten und mehr, 49mal waren es 100 Punkte und mehr, dazu kamen 64 Aufnahmen zwischen 80 und 99 Punkten.
Finale:
6:5 Matthias Koschker (62,94) – Matthias Eisel (61,88)
Spiel um Platz 3:
4:1 Jonas Giebel – Alexander Voigt
Halbfinale:
4:2 Matthias Koschker – Jonas Giebel
4:1 Matthias Eisel – Alexander Voigt
Viertelfinale:
3:0 Matthias Koschker – Peter Matzky
3:1 Jonas Giebel – Felix Rubach
3:1 Matthias Eisel – René Maschke
3:2 Alexander Vogt – Stefan Koop
Achtelfinale:
3:2 Matthias Koschker – Denny Volkgenannt
3:1 Peter Matzky – Ian Schultz
3:1 Jonas Giebel – Domenik Thrun
3:2 Felix Rubach – Frank Lüthke
3:0 René Maschke – David Dombrowski
3:0 Matthias Eisel – Frank Sxcheyda
3:0 Stefan Koop – Abdul Akher
3:0 Alexander Voigt – René Kasch
Trostrunde
Finale:
3:0 Michael Radmann – Thomas Lange
Halbfinale:
3:1 Michael Radmann – Fred Matzky
3:1 Thomas Lange – Christian Grätz
Viertelfinale:
3:1 Fred Matzky – Marco Semann
3:0 Michael Radmann – Jens Krasemann
3:2 Christian Grätz – Kenny Salow
3:0 Thomas Lange – Marco Engelmann
Achtelfinale:
3:1 Fred Matzky – Steffen Schubert
3:2 Marco Semann – Diego Marzinke
3:0 Michael Radmann – Rita Ksch
3:1 Jens Krasemann – Daniel Schulz
3:0 Christian Grätz – Christian Brandl
3:1 Kenny Salow – Hannes Brandl
3:0 Marco Engelmann – Oskar Kummert
3:0 Thomas Lange – Frank-Peter Dwars
Vorrunde Gruppe A:
1. 14 21:05 Matthias Koschker
2. 12 19:07 René Kasch
3. 10 17:07 Felix Rubach
4. 06 13:15 David Dombrowski
5. 06 12:14 Steffen Schubert
6. 04 12:19 Frank-Peter Dwars
7. 04 09:18 Jens Krasemann
8. 00 04:21 Christian Brandl
Vorrunde Gruppe B:
1. 12 20:04 Stefan Koop
2. 08 15:12 Peter Matzky
3. 08 14:11 Frank Scheyda
4. 08 15:13 Domenik Thrun
5. 08 12:12 Marco Engelmann
6. 06 14:16 Diego Marzinke
7. 06 12:15 Hannes Brandl
8. 00 02:21 Rita Kasch
Vorrunde Gruppe C:
1. 14 21:08 Jonas Giebel
2. 10 18:10 Matthias Eisel
3. 10 17:09 Ian Schulz
4. 08 17:14 Abdul Akher
5. 06 15:15 Michael Radmann
6. 04 13:19 Kenny Salow
7. 04 10:17 Marco Seemann
8. 00 02:21 Oskar Kummert
Vorrunde Gruppe D:
1. 12 18:12 René Maschke
2. 10 17:11 Frank Lüthke
3. 08 16:13 Alexander Voigt
4. 08 16:14 Denny Volkgenannt
5. 08 13:12 Christian Grätz
6. 06 13:14 Daniel Schulz
7. 04 14:16 Thomas Lange
8. 00 06:21 Frank Matzky
Bestleistungen
180 (9x):
René Maschke (2), Michael Radmann (2), Jonas Gibel, Christian Grätz, Stefan Koop, Felix Rubach, Ian Schultz
Checkout:
Jonas Giebel (125), Marco Seemann (124), Marco Engelmann (120), Matthias Eisel (118), Jonas Giebel (118), Frank Lüthke (115)
Average:
Matthias Koschker (59,75), Jonas Gibel (57,30), Stefan Koop (56,05), René Maschke (55,89), Michael Radmann (55,19)
Shortleg:
Jonas Giebel (13er-2x), Jonas Giebel (15er – 2x), Jonas Giebel (16er – 2x), Thomas Lange (16er – 2x)
First 9:
Matthias Koschker (67,89), Jonas Giebel (65,53), Matthias Eisel (64,39), René Maschke (63,35), Christian Grätz (62,05)
140+
Matthias Koschker (16), Jonas Giebel (9), Michael Radmann (8), Christian Grätz (8), Frank Lüthke (6)
100+
Matthias Koschker (49), Jonas Giebel (46), Michael Radmann (40), René Maschke (40), Matthias Eisel (37)
80+
Alexander Voigt (68), Jonas Giebel (66), Matthias Koschker (64), Matthias Eisel (54), Thomas Lange (53)
Die Sarower Senior Darts Serie hat einen neuen Sieger, bei der achten Auflage holte sich der Neubrandenburger Stefan Lange den Titel. Im Finale bezwang er den Demminer Robert Wunsch nach einem 0:3 Rückstand noch mit 5:4.
Mit einem “Shanghai” 120er Finish checkte er den entscheidenden Dicider, spannender hätten es die beiden nicht machen können. Mit 21 Darts (71.5 Average) gewann Lange das turnierentscheidende Leg, Wunsch hatte hier zu viele “Ausreißer”, hatte noch 228 Punkte Rest, als Lange sich anschickte die 120 zu checken. Aufs gesamte Spiel gesehen spielte Lange 58.93 im Average, Wunsch war mit 62.27 etwas besser im Average.
Mit 25, 22 bzw. 19 Darts holte sich Wunsch die ersten drei Legs und schien alle Trümpfe in der Hand zu haben, doch dann gewann Lange vier Legs in Folge. “Wunschi” hatte zwar in allen vier Legs jeweils ein Zwei-Dart-Finish zu stehen, doch Lange hatte das bessere Timing. Im fünften Leg spielte Wunsch einen 80er Average, traf aber die Doppel nicht. Mit einem 22er Darter (68er Average) erzwang er das 4:4 und den Dicider.
Ein ähnliches Comeback hatte Lange auch im Halbfinale gegen den Tutower Frank Lüthke, beim Stand von 2:2 lag er im Dicider mit 200 Punkte hinten und überstand acht Matchdarts von Lüthke. Im zweiten Halbfinale lieferte Wunsch gegen den Sarower René Maschke, der das SSD#7 gewonnen hatte, eine riesige Show. Zwei 17 Darter und ein 18er, 86 im Average, 99 (!) im First-Nine. Maschkes 68er Average hätte wahrscheinlich in jedem anderen Spiel zu Sieg gereicht.
Stefan Lange gewann im Viertelfinale das NB-Duell gegen Tilo Berner mit 3:1, Wunsch mit dem selben Ergebnis gegen den Neubrandenburger René Skierke. Maschke zog gegen Stefan Koop ins Halbfinale (3:1), Frank Lüthke siegte gegen Peter Matzky (Demmin/3:0).
Im kleinen Finale setzte sich René Maschke mit 3:1 gegen Frank Lüthke durch, in einer Partie auf Augenhöhe, war “Maschi” auf die Doppel besser.
Mit 3:0 gewann Steffen Wegner (Demmin) das Finale der Trostrunde gegen Jan van der Sluis, im ersten Leg spielte dabei Wegner einen 15 Darter (100er Average). Wegner zog durch ein 3:1 gegen Diego Marzinke (Malchin) ins Finale, Sluis gewann gegen den Demminer Jens Krasemann (3:1)
Stefan Lange, der übrigens ein Tag zuvor ein Mixed-Turnier mit seiner Frau Daniela in Neubrandenburg gewann, holte sich durch sein “Shanghai-Finish” im Dicider des Finals den Pokal für das höchste Finish. Robert Wunsch war im Gesamtaverage vorn mit 62.43.
Insgesamt nahmen 17 Spieler am SSD#8 teil, gespielt wurde zunächst in vier Vorrundenstaffeln, im 501 / Double out im Best of 5 Modus. SSD#9 ist für den 18.02. um 14.00 Uhr geplant.
Finale:
5:4 Stefan Lange – Robert Wunsch
Halbfinale:
3:2 Stefan Lange – Frank Lüthke
3:0 Robert Wunsch – René Maschke
Viertelfinale:
3:1 René Maschke – Stefan Koop
3:1 Robert Wunsch – René Skierke
3:0 Frank Lüthke – Peter Matzky
3:1 Stefan Lange – Tilo Berner
Vorrunde Gruppe A
1 6 9:2 René Maschke
2 4 7:5 Stefan Lange
3 3 5:8 Patrick Schneider
4 0 3:0 Fred Matzky
Vorrunde Gruppe B
1 6 9:2 Robert Wunsch
2 4 7:5 Peter Matzky
3 2 5:8 Steffen Wegner
4 0 3:9 Stefan Schenk
Vorrunde Gruppe C
1 8 12:04 Frank Lüthke
2 6 10:07 René Skierke
3 4 08:07 Jan van der Sluis
4 2 06:09 Diego Marzinke
5 0 03:12 Jens Krasemann
Vorrunde Gruppe D
1 6 9:0 Tilo Berner
2 4 6:4 Stefan Koop
3 2 4:6 Maik Burmeister
4 0 0:9 Frank-Peter Dwars
Finale Trostrunde:
3:0 Steffen Wegner – Jan van der Sluis
Halbfinale:
3:1 Steffen Wegner – Diego Marzinke
3:1 Jan van der Sluis – Jens Krasemann
Viertelfinale:
3:0 Jan van der Sluis – Frank-Peter Dwars
3:1 Jens Krasemann – Patrick Schneider
3:1 Diego Marzinke – Maik Burmeister
3:1 Steffen Wegner – Fred Matzky
Bestleistungen:
Checkout:
Stefan Lange (120), René Maschke (119), Diego Marzinke (114), Peter Matzky (110), Steffen Wegner (108)
Average:
Robert Wunsch (62.43), Stefan Lange (57.43), René Maschke (56.95), Tilo Berner (55.61), Frank Lüthke (55.33)
180:
Robert Wunsch, Stefan Lange, René Maschke, Steffen Wegner
Shortleg:
Steffen Wegner (15), Robert Wunsch (16), Steffen Wegner (16), Robert Wunsch (3×17), Frank Lüthke (2×17), Stefan Lange (17)
140+:
Robert Wunsch (7), Frank Lüthke (7), René Maschke, Steffen Wegner, Jan van der Sluis (je 5), Stefan Lange, Diego Marzinke (je 4)
100+:
Stefan Lange (27), Frank Lüthke (26), Steffen Wegner (26), René Maschke (19), Jan van der Sluis (17), Robert Wunsch (16)
First-Nine:
Robert Wunsch (75.15), Stefan Lange (63.41), Frank Lüthke (63.11), René Maschke (61.73)
Tops-Tops, Doppelweltmeister Gary Anderson hat es einst auf den großen Dartbühnen etabliert, Dart-Gott Phil Taylor fand das zunächst nicht wirklich prickelnd, längst ist dies im Dart aber “Gang und Gäbe”. Dies könnte vielleicht auch Nico Lehmann (Klockow/bei Waren) im Finale des Sarow Dart Masters 2022 bei seinen Matchdarts gedacht haben.
Im Finale gegen den Tutower Ronny Raatz führte er 2:1 in den Sets und hatte die Chance sich bei 100 Rest und drei Pfeilen in der Hand das Match und den Titel zu holen, Raatz hatte 144 auf der “Uhr”, konnte nur hoffen. Lehmanns erster Pfeile landet in der Single 20, er riskiert Tops-Tops, Sekunden später hieß es dann vom Caller “Game, Set and the Match Nico Lehmann”
So richtig intensiv spielt Lehmann erst seit knapp zwei Jahren Dart, vorher war es nach eigener Aussage, ab und zu mal im Keller mit Kumpels. Irgendjemand gab ihm mal mit auf dem Weg, dass Turniere die besten Trainingseinheiten wären und so machte er es dann auch. Nach dem Finale meinte er, dass er vor und während des Spiels nicht großartig nachgedacht hätte. So auch bei seinen Matchdarts, er hat es probiert, weil es im Training auch manchmal klappt. “Die Vorrunde ist immer schwierig, weil man nicht weiß, wie man reinkommt, aber das hat heute gut geklappt. Im Viertelfinale gegen Koschi war ich schon ein wenig nervös. Das Halbfinale gegen Koopi war nicht das Gelbe vom Ei, aber gewonnen ist gewonnen. Der Tag, das Turnier haben einfach riesig Spaß gemacht und die Dartgemeinschaft, die vor Ort ist, ist einfach klasse” so der Mastersieger nach seinen Triumph.
Das Masters wird traditionell im Setmodus gespielt, Best of 5 Sets by Best of 3 Legs waren es im Finale. 2:1, 2:0, 1:2 und 2:0 hieß es in den Legs aus der Sicht von Lehmann, der auch schon im dritten Set Matchdarts hatte. Vom Scoring her waren beide im Finale überragend unterwegs, Lehmann spielte 73, Raatz einen 66er Average. Grandios war Lehmanns 1:1 im dritten Set, als er einen 13 Darter (115er Average) spielte und Raatz bei 95 im Average stand.
Im Halbfinale gewann Lehmann gegen Koop mit 2:0, Raatz gewann gegen Kähler mit 2:1. In der Runde der letzten acht, setzte sich Nico Lehmann gegen Matthias Koschker durch (2:0), Raatz hatte im Spiel gegen den Demminer Robert Wunsch Matchdarts gegen sich, überstand diese mit etwas Glück. Durch die Vorrunde marschierten beide mit drei Siegen.
Auch von den beiden Einzelehrungen nahm Lehmann eine mit auf dem Heimweg, nämlich die, für den besten Turnieraverage (67,26), dass höchste Finish spielte Tilo Berner, er löschte 129.
Das Finale der Trostrunde entschied Alexander Voigt für sich, er gewann mit 2:0 gegen Frank Scheyda.
Vorrunde Gruppe A
1 . 6 12:02 Erik Rollinger
2. 4 10:07 Robert Wunsch
3. 2 06:10 Alexander Voigt
4. 0 03:12 Jens Krasemann
Vorrunde Gruppe B
1 . 6 12:04 Nico Lehmann
2. 4 10:06 Tilo Berner
3. 3 07:10 Stan Kupchereit
4. 0 03:12 Michael Radmann
Vorrunde Gruppe C
1. 6 13:03 René Kähler
2. 4 08:04 Matthias Koschker
3. 2 06:11 Frank Lüthke
4. 0 03:12 Matthias Eisel
Vorrunde Gruppe D
1. 6 13:05 Ronny Raatz
2. 4 10:08 Stefan Koop
3. 2 11:11 Frank Scheyda
4. 0 03:13 Fred Matzky
Viertelfinale (Setmodus):
2:1 Stefan Koop – Erik Rollinger
2:0 Nico Lehmann – Matthias Koschker
2:0 René Kähler – Tilo Berner
2:1 Ronny Raatz – Robert Wunsch
Halbfinale:
2:0 Nico Lehmann – Stefan Koop
2:1 Ronny Raatz – Rene Kähler
Spiel um Platz 3:
2:0 René Kähler – Stefan Koop
Finale:
3:1 Nico Lehmann – Ronny Raatz
Viertelfinale Trostrunde:
2:0 Alexander Voigt – Fred Matzky
2:0 Matthias Eisel – Stan Kupchereit
2:0 Frank Lüthke – Michael Radmann
2:0 Frank Scheyda – Jens Krasemann
Halbfinale Trostrunde:
2:1 Alexander Voigt – Matthias Eisel
2:1 Frank Scheyda – Frank Lüthke
Finale Trostrunde:
2:0 Alexander Voigt – Frank Scheyda
Checkout:
129 Tilo Berner
100 Nico Lehmann, Ronny Raatz
Average:
67,26 Nico Lehmann
65,64 Matthias Koschker
62,78 Ronny Raatz
Shortleg:
13 Nico Lehmann
16 Nico Lehmann (2), Matthias Koschker, Ronny Raatz
17 Frank Scheyda (2), Nico Lehmann, Robert Wunsch
180:
3 Ronny Raatz, Robert Wunsch
2 Frank Scheyda
1 René Kähler, Matthias Koschker, Nico Lehmann
140+
11 Frank Scheyda, Nico Lehmann
08 Ronny Raatz, Robert Wunsch, Erik Rollinger
07 Stefan Koop
100+
46 Ronny Raatz
37 Frank Scheyda
32 Nico Lehmann
First Nine:
78,22 Nico Lehmann
72,73 Matthias Koschker
71,60 Ronny Raatz
Turnierdebütant Haiko Anders holte sich den Sieg beim 45.Sarower Dartturnier, im Finale siegte der Reinkenhagener im Dicider gegen Nico Lehmann (Neubrandenburg) mit 4:3. Der Turniersieger sagte mit dem Siegerpokal in der Hand, dass er im Finale schon Glück gehabt habe und das etwas bessere Timing. Er mag Spiel im Ko Modus, kann sich dort noch immer etwas pushen.
Das Finale war dann vielleicht nicht so ganz hochklassig, Anders ward ein 53er Average, Lehmann lag bei 55, lebte aber von der Spannung, die allein schon der Modus Double in – Double out hergab.
Anders holte sich die ersten beiden Legs mit 32 bzw. 21 Darts, gab dann aber drei Legs ab und schien seinen Flow verloren zu haben. Als er sich mit 21 Darts das 3:3 holte, musste der Dicider entscheiden. Hier lief eigentlich alles für Lehmann, der wirft eine 140, lässt eine 180 folgen und hat Matchdarts auf der Double 20. Anders stand bei 72 Rest und konnte nur hoffen, dass er noch mal ran kommt. Lehmann setzt alles drei Pfeile knapp drüber. Anders checkt die 72 mit der Triple 16 und der Double 12 im ersten Pfeil.
In der Gruppenphase stand beide ebenfalls am Oche, hier hatte Lehmann das bessere Ende für sich.
Im Halbfinale setzt sich Anders gegen seinen Teamkameraden Ronny Max mit 3:1, Lehmann nahm den bis dahin furios aufspielenden Matthias Koschker (3:0) aus dem Turnier. Koschker gewann dann das kleine Finale nach einem 0:2 Rückstand noch mit 3:2 gegen Max.
Auf dem Weg ins Finale setzte sich Anders gegen zwei Turnierfavoriten durch, im Achtelfinale bezwang er Ronny Raatz (3:1), dann Erik Rollinger glatt mit 3:0. Lehmann spielte dominant gegen Jens Krasemann (Demmin) und im Viertelfinale gegen Jonas Giebel, beide Spiele gewann er mit 3:0.
Matthias Koschker gewann den Pokal für den besten Turnieraverage (57,98), Stefan Koop hat das höchste Checkout (124).
Bestleistungen
180 (10x):
Matthias Koschker (2), Nico Lehmann (2), Haiko Anders, Jonas Giebel, René Kähler, René Maschke, Sven Mielke, Henry Szendeleit
Checkout:
Stefan Koop (124), Haiko Anders, Alex Voigt (120), Danny Volkgenannt (115)
Average:
Matthias Koschker (57,98), Nico Lehmann (57,11), René Kähler (55,07)
Shortleg:
Matthias Koschker (14), René Kähler (16), Nico Lehmann (17)
First 9:
Nico Lehmann (57,97), Matthias Koschker (57,76), Robert Wunsch (55,33)
Die Doppel 10 wurde zum Winnerfeld für den Tutower Ronny Raatz beim 44.Sarower Dartturnier, für “The Razor” war es sein dritter Titel in Sarow. Im Finale bezwang er Jonas Giebel, der bei seinem ersten Auftritt in Sarow zu überzeugen wusste, mit 6:3. Speziell in den letzten beiden Legs spielte Raatz richtig gute Darts, warf jeweils über 70 im Average und zeigte Nervenstärke, den Giebel stand in diesen Legs selbst bei 20 bzw. 32 Rest. Bei seinem Leg zum 5:3 warf Raatz eine 180.
Das Maximum fiel im Turnierverlauf übrigens 12mal, vier davon gingen auf das Konto vom Demminer Robert Wunsch. Der lieferte sich im Achtielfinale gegen Raatz ein überragende Partie, beide spielten über 70 im Average, Raatz gewann im Dicider mit 3:2, es hätte auch andersrum ausgehen können. Im Viertelfinale siegte Raatz gegen Stefan Koop (3:0), im Halbfinale mit 4:1 gegen Erik Rollinger, der zuletzte die Turnier 41 und 42 gewann.
Jonas Giebel nahm im Halbfinale den bis dahin stark spielenden Neubrandenburger Nico Lehmann mit 4:2 aus dem Turnier, in der Runde der letzten acht behauptete er sich mit 3:1 gegen Alex Voigt, im Achtelfinale mit 3:0 gegen Robert Wensorra.
Platz drei holte sich Erik Rollinger, im kleinen Finale behielt er mit 4:1 die Oberhand gegen Nico Lehmann.
In zwei Einzelkategorien stand Lehmann aber ganz oben, mit 153 hatte er das höchste Checkout und zudem spielte er den besten Gesamtaverage im Turnier mit 65,72.
Der Sieg in der Trostrunde für die Plätze 17 bis 28 ging an den Malchiner Diego Marzinke, er siegt im Finale gegen Christian Schuck mit 3:1, hier siegte in der Vorschlussrunde Marzinke gegen Denny Volkgenannt (3:1) und Schuck gegen Matthias Eisel (3:2)
Bestleistungen
180 (12x):
Robert Wunsch (4), Nico Lehmann (2), Tilo Berner (1), René Kähler (1), Stefan Koop (1), Ronny Raatz (1), Erik Rollinger (1), Robert Wensorra (1)
Checkout:
Nico Lehmann (153), Ronny Raatz (152), Matthias Eisel (130), Jürgen Giebel (117), Nico Lehmann (110)
Average:
Nico Lehmann (65,72), Robert Wunsch (62,62), Ronny Raatz (61,28)
Shortleg:
Erik Rollinger (15), Ronny Raatz (16), Stefan Koop (16), Michael Radmann (16), Tilo Berner (16), Erik Rollinger (16)
First 9:
Nico Lehmann (71,70), Tilo Berner (71,05), René Kähler (68,54)
Knapper hätten es die beiden wirklich nicht machen können beim Sarow Senior Darts #6. Am Ende sollte ein Leg entscheiden zwischen Steffen “Siggi” Wegner und René “Maschi” Maschke.
Das direkte Duell der beiden sollte die Entscheidung bringen, es war das 42. von 45 Turnierspielen, für beide war es das letzte Turniermatch. “Siggi” war bis dahin ungeschlagen, “Maschi” kassierte eine Niederlage gegen Tilo Berner (0:3). “Siggi” konnte sich eine Niederlage leisten, brauchte aber mindestens ein Leg, “Maschi” musste zu “Null” gewinnen. “Nach 0:1 Rückstand holte sich “Siggi” das 1:1 mit einem 75er Average und damit den Turniersieg.
Tilo Berner war ebenfalls gut unterwegs im Turnier, ohne die 1:3 Niederlage gegen Jens Krasemann hätte auch er die Chance auf den Titel gehabt.
Jens “Mr DoubleFive” Krasemann avancierte zur Überraschung des Turnier, er bezwang nicht nur Tilo Berner sondern auch u.a. Michael Radmann (3:1) und Robert Wunsch (3:2) und zwang Turniersieger Steffen Wegner in den Dicider. Platz fünf hinter dem Siegertrio und Robert Wunsch war der Lohn für sein starkes Turnier.
“Wunschi” hatte mit 129 das höchste Checkout, Tilo Berner hatte mit 54,52 den besten Turnieraverage. Gespielt wurde im Round-Robin-System, 301, Double out.
Endstand SSD #6
01. 16 25:10 Steffen Wegner
02. 16 24:10 René Maschke
03. 14 24:11 Tilo Berner
04. 10 21:14 Robert Wunsch
05. 10 19:17 Jens Krasemann
06. 08 13:22 Fred Matzky
07. 06 19:20 René Kasch
08. 06 16:21 Michael Radmann
09. 02 08:24 Frank-Peter Dwars
10. 02 06:26 Rita Kasch
Oranje boven – Holland gewinnt! Nach seinem Sieg beim 40.Sarower Dartturnier schnappte sich der in Kasdorf lebende Holländer Jan van der Sluis auch den Turniersieg in der 43.Auflage. Im Finale setzte sich “Der Holländer” gegen den Greifswalder René Kähler mit 6:3 durch und bewies damit wieder einmal, dass er in der Region einer der besten Dartcracks ist.
Im Finale gewannen beide Spieler zunächst ihr eigenes Leg, dann begann das “Breakfestival”, fünfmal in Folge nahm einer dem anderen seinen Anwurf ab. Mit einem 75er Average gewann Sluis sein eigens Leg zum 5:3, um dann Kähler zum Sieg zu breaken.
In seinem Halbfinale stoppte Sluis, den bis dahin furios aufspielende Matthias Koschker mit 4:1, Kähler nahm im zweiten Halbfinale den Demminer Robert Wunsch Robert Wunsch mit 4:2 raus. Im kleinen Finale “zockten” dann Wunsch und Koschker auf richtig hohen Niveau, Wunsch siegte mit 4:3, zum zwischenzeitlichen 2:0 warf er dabei einen 13 Darter (115er Average).
Erik Rollinger, der die Turniere 42 und 43 kürzlich gewann musste im Viertelfinale gegen Koschker die Segel streichen (2:3), Kähler siegte gegen Eisel (3:1), Wunsch fegte Meier im “Expresstempo” vom Board (3:0) und Sluis behielt im NB Duell gegen Berner die Oberhand (3:1).
Im Achtelfinale musste die späteren Finalisten etwas zittern, beide brauchten den Decider um Fischer (3:2) bzw. Scheyda (3:2) zu bezwingen.
In der Vorrunde lief es beim Holländer noch nicht ganz so rund, drei Siege, drei Remis und eine Niederlage, als Vierter der Gruppe schaffte er den Sprung in die Ko-Runde. Kähler hingegen zog mit sechs Siegen und einem Remis souverän als Gruppensieger weiter.
Das Finale der Trostrunde (Plätze 17 – 32) wurde zu einem reinen Demminer Duell, Michael Radmann setzt sich hier gegen Jens Krasemann sicher mit 3:0 durch.
Den Pokal für das höchste Checkout heimste sich der Neukaler Marco Seemann ein, er “knipste” 126 Punkte aus, der Pokal für den höchsten Turnieraverage ging an Matthias Koschker, die Statistik zeigte in seinen Spielen einen Schnitt von 67,15 an. 11mal wurde die 180 geworfen, Robert Wunsch warf sie dreimal. Matthias Eisel zeigte wieder seine Klasse auf der Triple 19, viermal traf er die 171.
Ko -Hauptrunde:
Finale:
3:6 Rene Kähler – Jan van der Sluis
Spiel um Platz 3:
4:3 Robert Wunsch – Matthias Koschker
Halbfinale:
4:2 René Kähler – Robert Wunsch
1:4 Matthias Koschker – Jan van der Sluis
Viertelfinale:
3:0 Mickey Meier – Robert Wunsch
3:1 René Kähler – Matthias Eisel
3:1 Jan van der Sluis – Tilo Berner
3:2 Matthias Koschker – Erik Rollinger
Achtelfinale:
3:0 Mickey Meier – Marco Engelmann
3:1 Robert Wunsch – Marcus Mieckley
3:2 René Kähler – Matthias Fischer
3:1 Matthias Eisel – Alex Voigt
2:3 Frank Scheyda – Jan van der Sluis
2:3 Stefan Koop – Tilo Berner
3:1 Matthias Koschker – Toni Voß
3:2 Erik Rollinger – Frank Lüthke
Ko -Trostrunde (Plätze 16 – 32)
Finale:
3:0 Michael Radmann – Jens Krasemann
Halbfinale:
3:2 Michael Radmann – Christian Schuck
3:2 Jens Krasemann – Daniel Schulz
Viertelfinale:
0:3 Danny Volgenannt – Michael Radmann
1:3 Felix Hag – Christian Schuck
3:0 Jens Krasemann – Fred Matzky
1:3 Marco Seemann – Daniel Schulz
Achtelfinale:
1:3 Dennis Deutsch – Denny Volgenannt
3:0 Michael Radmann – Rita Ksch
3:1 Felix Hag – Alex Plewka
3:1 Christian Schuck – Ronny Last
3:2 Jens Krasemann – Ulf Elle
3:2 Fred Matzky – Wolfgang Wutschke
3:2 Daniel Schulz – Sven Mielke
2:3 René Kasch – Marco Seemann
Vorrunde Gruppe 1:
1. 10:04 17:08 Mickey Meier
2. 10:04 17:10 Erik Rollinger
3. 10:04 16:10 Alex Voigt
4. 09:05 15:10 Jan van der Sluis
5. 07:07 11:12 Denny Volgenannt
6. 06:08 13:14 René Kasch
7. 03:11 07:17 Christian Schuck
8. 01:13 05:20 Ulf Elle
Vorrunde Gruppe 2:
1. 12:02 19:05 Matthias Koschker
2. 12:02 19:06 Robert Wunsch
3. 11:03 17:07 Stefan Koop
4. 07:07 13:12 Matthias Fischer
5. 07:07 12:13 Daniel Schulz
6. 04:10 10:16 Michael Radmann
7. 03:11 07:17 Wolfgang Wutschke
8. 00:14 00:21 Alex Plewka
Vorrunde Gruppe 3:
1 13:01 20:04 René Kähler
2. 11:03 17:07 Tilo Berner
3. 10:04 17:10 Marcus Mieckley
4. 07:07 13:13 Toni Voß
5. 05:09 09:15 Felix Hag
6. 04:10 10:17 Fred Matzky
7. 03:11 07:18 Rita Kasch
8. 03:11 09:18 Sven Mielke
Vorrunde Gruppe 4:
1. 13:01 20:04 Frank Scheyda
2. 11:03 18:06 Matthias Eisel
3. 10:04 15:06 Frank Lüthke
4. 07:07 14:12 Marco Engelmann
5. 05:09 09:14 Jens Krasemann
6. 05:09 09:16 Ronny Last
7. 04:10 08:16 Marco Seemann
8. 00:14 02:21 Dennis Deutsch
Bestleistungen
180 (11x):
Robert Wunsch (3), Matthias Koschker (2), Michael Radmann (2), Rene Kähler, Frank Scheyda, Marco Seemann, Erik Rollinger
171 (4x):
Matthias Eisel (4)
Checkout:
Marco Seemann (126), Daniel Schulz (120), Daniel Schulz (117)
Average:
Matthias Koschker (67,15), Robert Wunsch (63,83), René Kähler (58,76)
Shortleg:
Matthias Koschker (13), Robert Wunsch (13), Robert Wunsch (14), Matthias Eisel (15)
First 9:
Robert Wunsch (73,57), Matthias Koschker (71,21), Matthias Eisel (68,54)
Back to Back Champion Eric Rollinger! Nach seinem Sieg beim 41.Sarower Dartturnier schnappte sich der Greifswalder auch den Sieg bei der 42.Auflage. Im Finale bezwang Rollinger den Neukaler Marcus “Jacky” Mieckley mit 6:2. Das 42.Turnier war das erste der Masterserie 2022, der Run auf die Teilnahme am Masters hat damit begonnen.
Eric Rollinger profitierte bei seinem zweiten Turniersieg in Sarow vom gespielten Doppel Ko-Modus. Nach der Vorrunde konnte man sich zumindest eine Niederlage leisten in der Ko Spielen und spielte noch immer um den Turniersieg mit, erst mit der zweiten Niederlage kam der Ko.
Das wusste Rollinger zu nutzen, denn nach dem dem 3:2 im Achtelfinale gegen Sven Mielke unterlag er im Viertelfinale gegen den Tutower Frank Lüthke mit 2:3. Auf der “Verliererseite” spielte er sich nach Erfolgen gegen Nico Lehmann (4:3), Ronny Raatz (Tutow/4:3) und Matthias Koschker (4:2) doch noch ins Finale. Seine Vorrunde schloss er als Zweiter mit 6 Siegen und zwei Niederlagen hinter dem Demminer Michael Radmann, der sämtliche acht Vorrundenspiele gewann, ab.
Die Bilanz von Marcus Mieckley war mit je vier Siegen und Niederlagen ausgeglichen, in dieser Staffel waren hinter David Braunstein (Neubrandenburg), der ebenfalls alle seine acht Spiele gewann, gleich fünf Spieler punktgleich. Durch seinen 2:0 Sieg im letzten Vorrundenspiel gegen Christian Grätz (Klein Polzow) schaffte er den Sprung in die Ko-Runde, starke Spieler wie Matthias Eisel, Colin Zornow oder René Kasch verpassten die Ko-Runde in dieser Staffel.
In den Ko-Spielen dreht Mieckley dann so richtig auf und zog durch Siege gegen Alex Voigt (3:0), Mickey Meyer (3:0), Nico Lehmann (4:1) und Matthias Koschker (4:3) ohne Umweg ins Finale.
Im Endspiel fand Mieckley nicht mehr zu seinem Rhythmus aus den vorherigen Spielen, konnte mit seinen Scores Eric Rollinger nicht mehr richtig unter Druck setzen, vielleicht war die Pause vor dem Finale, in der er auf seinen Gegner warten musste, zu lang. Knapp zehn Punkte lag Rollinger im Average vorn und nach nach dem zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich von Mieckley auf 4:1 weg und ließ sich den Sieg dann noch mehr nehmen.
Platz drei ging Matthias Koscher vor dem Tutow Ronny Raatz.
Auch die Trostrunde für die Plätze 17 – 32 wurde im Ko-Doppelmodus gespielt, hier setzte sich im Endspiel Matthias Eisel in einem richtig spannenden Spiel knapp mit 3:2 durch.
Mit hohen Scores geizten die 36 Spieler nicht am diesem Tag, gleich 27mal wurde die 180 geworfen, Eric Rollinger und Matthias Koschker warfen vier, Frank Scheyda, Nico Lehmann und Ronny Raatz dreei. Gleich fünfmal warf Matthias Eisel die 171. Das höchste Finish hatte Frank Scheyda (127), den besten Gesamtaverage hatte David Braunstein (63,94).
FINALE 42.Sarower Dartturnier:
6:2 Eric Rollinger – Marcus Mieckley
Halbfinale / Finals (Seite)
4:1 Marcus Mieckley – Matthias Koschker
4:3 Erik Rollinger – Ronny Raatz (Verlierer ist 4.)
4:2 Erik Rollinger – Matthias Koschker (Verlierer ist 3.)
Halbfinale Gewinnerseite:
4:2 Matthias Koschker – Frank Lüthke
4:1 Marcus Mieckley – Nico Lehmann
Platzierungsspiele
3:0 Ronny Raatz – Steffen Wegner (Verlierer ist 9.)
3:0 David Braunstein – Mickey Meyer (Verlierer ist 9.)
0:3 Alex Voigt – Erik Rollinger (Verlierer ist 9.)
3:1 Stan Kupchereit – Steve Kupchereit (Verlierer ist 9.)
Platzierungsspiele
2:4 David Braunstein – Ronny Raatz (Verlierer ist 7.)
4:1 Erik Rollinger – Stan Kupchereit (Verlierer ist 7.)
4:2 Ronny Raatz – Frank Lüthke (Verlierer ist 5.)
4:2 Erik Rollinger Nico Lehmann (Verlierer ist 5.)
Viertelfinale Gewinnerseite:
3:0 Matthias Koschker – Steve Kupchereit
2:3 Erik Rollinger – Frank Lüthke
0:3 Mickey Meier – Marcus Mieckley
3:1 Nico Lehmann – Ronny Raatz
Viertelfinale Verliererseite:
3:2 Steffen Wegner – Stefan Koop (Verlierer ist 13.)
3:2 David Braunstein – Sven Mielke (Verlierer ist 13.)
1:3 Michael Radmann – Alex Voigt (Verlierer ist 13.)
2:3 Felix Hag – Stan Kupchereit (Verlierer ist 13.)
Ko – Hauptrunde Achtelfinale (Doppel Ko Modus)
3:1 Matthias Koschker – Steffen Wegner
3:1 Steve Kupchereit – Stefan Koop
1:3 David Braunstein – Frank Lüthke
3:2 Erik Rollinger – Sven Mielke
0:3 Michael Radmann – Mickey Meier
3:0 Marcus Mieckley – Alex Voigt
1:3 Felix Hag – Nico Lehmann
3:0 Ronny Raatz – Stan Kupchereit
Ko – Trostrunde Achtelfinale (Doppel Ko Modus)
3:1 Christian Gätz – Daniel Schulz
3:0 Matthias Eisel – Stefan Schenk
3:0 René Kähler – Thomas Bettgens
3:2 Thomas Lange – Alex Plewka
1:3 Konrad Glawe – Jonas Benthien
1:3 Frank Scheyda – René Kasch
1:3 Christian Schuck – Marco Engelmann
3:0 Colin Zornow – Diego Marzinke
Viertelfinale Gewinnerseite:
1:3 Thomas Lange – Christian Gärtz
3:0 Matthias Eisel – René Kähler
3:0 Colin Zornow – Jonas Benthien
3:0 Marco Engelmann – René Kasch
Viertelfinale Verliererseite
3:1 Daniel Schulz – Alex Plewka (Verlierer ist 13.)
3:1 Stefan Schenk – Thomas Bettgens (Verlierer ist 13.)
3:2 Konrad Glawe – Diego Marzinke (Verlierer ist 13.)
3:1 Frank Scheyda – Christian Schuck (Verlierer ist 13.)
Platzierungsspiele
3:1 Frank Scheyda – Thomas Lange (Verlierer ist 9.)
3:2 Daniel Schulz – René Kasch (Verlierer ist 9.)
3:2 Stefan Schenk – Jonas Benthien (Verlierer ist 9.)
0:3 Konrad Glawe – René Kähler (Verlierer ist 9.)
Halbfinale Gewinnerseite
3:0 Colin Zornow – Marco Engelmann
1:3 Christian Gärtz . Matthias Eisel
Platzierungsspiele
3:2 Frank Scheyda – René Kähler (Verlierer ist 7.)
2:3 Daniel Schulz – Stefan Schenk (Verlierer ist 7.)
3:2 Frank Scheyda – Marco Engelmann (Verlierer ist 5.)
3:1 Christian Gärtz – Stefan Schenk (Verlierer ist 5.)
Finale Gewinnerseite
2:3 Colin Zornow – Matthias Eisel
Halbfinale / Finals (Seite)
2:3 Frank Scheyda – Christian Gärtz (Verlierer ist 4.)
1:3 Colin Zornow – Frank Scheyda (Verlierer ist 3.)
Finale:
3:2 Matthias Eisel – Frank Scheyda
Vorrunde Staffel 1
1. 14 15:08 Matthias Koschker
2. 12 14:06 Ronny Raatz
3. 12 14:08 Sven Mielke
4. 08 11:09 Mickey Meyer
5. 08 11:10 Thomas Lange
6. 08 10:09 Christian Schuck
7. 08 10:10 René Kähler
8. 02 03:14 Jonas Benthien
9. 02 00:16 Jens Krasemann
Vorrunde Staffel 2:
1 14 15:03 Nico Lehmann
2 12 12:06 Stefan Koop
3 10 12:08 Alex Voigt
4 10 11:07 Frank Lüthke
5 10 12:10 Frank Scheyda
6 06 09:13 Daniel Schulz
7 04 06:13 Diego Marzinke
8 04 05:12 Stefan Schenk
9 02 05:15 Fred Matzky
Vorrunde Staffel 3:
1 16 16:01 David Braunstein
2 08 11:09 Marcus Mieckley
3 08 11:10 Steve Kupchereit
4 08 10:10 Felix Hag
5 08 09:09 Matthias Eisel
5 08 11:12 Colin Zornow
7 08 10:11 Christian Gärtz
8 06 07:12 René Kasch
9 02 04:15 Marco Seemann
Vorrunde Staffel 4:
1 16 16:03 Michael Radmann
2 12 14:06 Erik Rollinger
3 10 11:08 Stan Kupchereit
4 10 10:08 Steffen Wegner
5 08 11:10 Konrad Glawe
6 06 08:11 Thomas Bettgens
7 06 09:13 Marco Engelmann
8 02 05:14 Alex Plewka
9 02 04:15 Justin Yalsinkaya
Bestleistungen
180 (27x):
4 Eric Rollinger, Matthias Koschker
3 Nico Lehmann, Ronny Raatz, Frank Schweyda
2 Frank Lüthke
1 Marco Engelmann, René Kähler, Felix Hag, Steve Kupchereit, Stan Kupchereit, Colin Zornow, Michael Radmann
177 (1x)
1 Eric Rollinger
171 (11x):
5 Matthias Eisel
2 Thomas Lange
1 Eric Rollinger, Felix Hag, René Kasch, Ronny Raatz
Checkout
127 Frank Scheyda
124 Ronny Raatz
120 David Braunstein
Average
63,94 David Braunstein
61,07 Eric Rollinger
59,86 Matthias Eisel
Shortgame
15 David Braunstein
16 Matthias Eisel, Ronny Raatz, Nico Lehmann, Eric Rollinger, Alex Voigt
17 David Braunstein, Matthias Koschker, Nico Lehmann, Frank Lüthke, Eric Rollinger, Mickey Meyer, Christian Schuck, Steffen Wegner, Colin Zornow
First 9
73,17 Nico Lehmann
72,50 Matthias Koschker
69,43 David Braunstein