92 Minuten duellierten sich im Finale des Sarow MASTERS 2021 Marko Beutel und Jan van der Sluis auf richtig hohem Niveau. 92 Minuten, die für alle, die sich das Finale im Sarower Vereinsraum anschauten, nicht hätte spannender verlaufen können. 24 von möglichen 25 Legs, in denen beiden immer konstant über 65 im Average lagen. Auf der Doppel 11 holte sich der Neubrandenburger Marko Beutel den Mastertitel, am Ende stand es 3:2 (3:1, 3:2, 2:3, 2:3. 3:2) für ihn, in den Legs 13:11.
Welches Niveau am Ende eines langen Darttages hatten, belegen auch die Zahlen, im Average (Beutel 69 / Sluis (68) gleichauf, bei Aufnahmen mit 80+ lag Beutel mit 25-22 vorn ebenso bei Aufnahmen über 100 (31-21), bei 140+ war Sluis etwas (9-8), zudem warf er zweimal eine 180 im Finale. Sein Shortleg mit 14 Darts war es gar ein 107er Average.
Im Dicider des fünften und letzten Satzes hatte Beutel 79 Rest im Score, traf die T19, verfehlte aber zweimal der D11. So hatte Sluis die Chance auf das Match bei 80 Rest, er versuchte Tops-Tops, traf mit dem ersten, die Pfeile zwei und drei waren am Draht, einer drüber, einer drunter.
Marko Beutel gewann die ersten beiden Sets, hatte im dritten und vierten Matchdart, beide überstand Sluis, der sich dann selbst die beiden Sets holte und so die Spannung auf die Spitze trieb.
Im Halbfinale setzte sich Beutel mit 2:0 gegen Matthias Koschker durch, Sluis bezwang den Neukaler Marcus Mieckley mit 2:1. In den Viertelfinalspielen gewannen Sluis gegen Eisel (2:1), Koschker gegen Scheyda (2:0), Beutel gegen Radmann (2:1) und Mieckley gegen Koop (2:1). Koschker, Beutel, Sluis und Mieckley zogen als Gruppensieger ins Viertelfinale, Eisel (2:0 gg Lange), Scheyda (2:0 gg Schenk), Radmann (2:1 gg Wunsch) und Koop (2:1 gg Koop) qualifizierten sich über Playoff-Spiele fürs Viertelfinale.
Platz drei holte sich Marcus Mieckley durch ein 3:2 gegen Matthias Koschker.
In allen drei Einzelkategorien, für die es Pokale gibt, war Marko Beutel auch der Beste, mit 157 hatte er das höchste Finish, ebenso den besten Einzelaverge (76) und den besten Gesamtaverage (68,84)
Finale:
3:2 (3:1 | 3:2 | 2:3 | 2:3 | 3:2) Marko Beutel – Jan van der Sluis
Spiel um Platz 3:
3:2 Marcus Mieckley – Matthias Koschker
Halbfinale:
2:0 (3:1 | 3:2) Marko Beutel – Matthias Kochker
2:1 Jan van der Sluis – Marcus Mieckley
Viertelfinale:
2:1 Jan van der Sluis – Matthias Eisel
2:0 Matthias Koschker – Frank Scheyda
2:1 Marko Beutel – Michael Radmann
2:1 Marcus Mieckley – Stefan Koop
Play off – Viertelfinale:
2:0 Frank Scheyda – Stefan Schenk
2:1 Michael Radmann – Robert Wunsch
2:0 Matthias Eisel – Thomas Lange
2:0 Stefan Koop – Christian Schuck
Höchste Checkout:
157 Marko Beutel
119 Stefan Schenk
118 Michael Radmann
Höchste Average / Einzel:
76 Marko Beutel
Höchste Average / Gesamt:
68.84 Marko Beutel
63,05 Matthias Koschker
60,12 Jan van der Sluis
180 geworfen:
3 Jan van der Sluis, Robert Wunsch
2 Michael Radmann
1 Marko Beutel, Stefan Schenk, Frank Scheyda
140+
24 Marco Beutel
16 Matthias Koschker, Michael Radmann, Jan van der Sluis
13 Tilo Berner
100+
62 Marko Beutel
56 Michael Radmann
50 Jan van der Sluis
80+
50 Jan van der Sluis
49 Stefan Koop
44 Marko Beutel
60+
98 Jan van der Sluis
81 Marko Beutel
72 Michael Radmann
Vorrunde Gruppe A:
1. 6 13:05 Matthias Koschker
2. 4 11:09 Stefan Koop
3. 2 11:10 Robert Wunsch
4. 2 07:10 Steffen Wegner
Vorrunde Gruppe B:
1. 4 11:05 Marcus Mieckley
2. 4 08:08 Frank Scheyda
3. 2 08:11 Thomas Lange
4. 2 07:10 Stefen Wegner
Vorrunde Gruppe C:
1. 6 12:02 Marko Beutel
2. 4 08:06 Matthias Eisel
3. 2 07:12 Stefan Schenk
4. 0 06:13 Marco Engelmann
Vorrunde Staffel D:
1. 6 13:07 Jan van der Sluis
2. 4 13:09 Michael Radmann
3. 2 10:11 Christian Schuck
4. 0 03:12 Tilo Berner