Seine Qualität am Dartboard bewies der Demminer Michael Radmann beim Sarow Senior Darts #11, mit 5:3 gewinnt er das rein Demminer Finale gegen Robert Wunsch, für “Micha” war es der vierte Triumph in dieser Turnierserie.
Auf der Doppel 19, holte er sich den Turniersieg, ein Doppel, das nicht unbedingt gern gespielt wird. Es war der dritte Pfeil der im Ziel landete, “Wunschi” stand bei 32 Rest, hoffte auf einen Fehler.
Zwei seiner drei 180er warf er im Finale, er hatte mit 161 und 136 die höchsten Checkouts des Turniers, das 136er Finish war ein unglaublicher 12 Darter. Richtig überragend war sein Halbfinale, beim 3:1 gegen den Neubrandenburger Mario Femerling, der das Turnier #10 gewonnen hatte, spielte er einen 75er Average.
Robert Wunsch kam durch ein 3:2 gegen Maik Burmeister (Neubrandenburg) ins Finale, zuvor bezwang er Stefan Lange (Neubrandenburg) im Viertelfinale mit 3:1. Michael Radmann zog durch ein glattes 3:0 gegen Stefan Schenk (Neubrandenburg) ins Halbfinale. Als Gruppensieger hatten beide im Achtelfinale ein Freilos.
Im kleinen Finale hatte Maik Burmeister das bessere Ende für sich, während beim 3:0 der Average von Buhrmeister mit knapp 63 richtig gut war, klemmte es ein wenig bei Femerling, der knapp 50 spielte.
Auch das Finale der Trostrunde entschied mit Peter Matzky ein Demminer für sich, Im Dicider siegte er mit 3:2 gegen Christian Schüler (Chemnitz). Peter Matzky zog durch ein 3;0 gegen Fred Matzky ins Finale, Schüler siegte Frank-Peter Dwars mit dem gleichen Resultat.
Michael Radmann hatte das höchste Checkout (161), Robert Wunsch spielte den besten Turnieraverage (58,5). Zwei kleine Fun-Wettbewerbe gab es, Mario Femerling wurde “Madhouse-Styler”, hier mussten neun Pfeile auf die D1 geworfen werden, Bullseye-Shooter wurde Maik Burmeister. Hier zählten nur die Punkte von den neun Pfeilen, die im Bullseye steckten.
Die insgesamt 18 Spieler verteilten sich zunächst auf vier Vorrundengruppen. Michael Radmann, Rober Wunsch, Gerald Näckel und Mario Femerling gewannen die Gruppen.
Finale:
5:3 Michael Radmann (57,1) – Robert Wunsch (53,4)
Spiel um Platz 3:
3:0 Maik Burmeister – Mario Femerling
Halbfinale:
3:0 Michael Radmann – Mario Femerling
3:2 Robert Wunsch – Maik Burmeister
Viertelfinale:
3:0 Michael Radmann – Stefan Schenk
3:2 Mario Femerling – René Skierke
3:1 Maik Burmeister . Gerald Näckel
3:1 Robert Wunsch – Stefan Lange
Playoff Viertelfinale:
3:1 Stefan Schenk – Frank Scheyda
3:0 René Skierte – Rita Kasch
3:1 Maik Burmeister – René Kasch
3:1 Stefan Lange – Stefan Berglöf
Finale Trostrunde:
3:2 Peter Matzky – Christian Schüler
Halbfinale Trostrunde:
3:0 Peter Matzky – Fred Matzky
3:0 Christian Schüler – Frank-Peter Dwars
Playoff Halbfinale:
3:1 Fred Matzky – Steffen Wegner
3:0 Christian Schüler – Jens Krasemann
Bestleistungen:
Checkout:
Michael Radmann (161), Michael Radmann (136), René Skierke (132), Mario Femerling (115), Maik Burmeister (106), Rene Skierke (100)
Average:
Robert Wunsch (58,5), Maik Burmeister (57,1), Mario Femerling (56,6)
180 (10x)
Michael Radmann (3), Mario Femerling (2), Robert Wunsch (2), Maik Burmeister, René Skierke, Steffen Wegner
Shortleg:
Michael Radmann (12), Robert Wunsch (17), Maik Burmeister (17)
Gruppe 1:
1. 4 10:06 Michael Radmann
2. 4 10:07 Stefan Lange
3. 2 07:10 René Skierke
4. 2 06:10 Peter Matzky
Gruppe 2:
1. 8 16:04 Robert Wunsch
2. 4 12:11 Stefan Schenk
3. 3 10:13 René Kasch
4. 3 09:12 Steffen Wegner
5. 2 07:14 Christian Schüler
Gruppe 3:
1. 7 15:05 Mario Femerling
2. 6 14:06 Maik Burmeister
3. 3 08:13 Frank Scheyda
4. 2 09:14 Jens Krasemann
5. 2 06:14 Fred Matzky
Gruppe 4:
1. 6 12:04 Gerald Näckel
2. 3 07:07 Rita Kasch
3. 2 08:10 Stefan Berglöf
4. 1 05:11 Frank-Peter Dwars