38.Sarower Dartturnier / 12.09.2020
Der Greifswalder René Kähler holte sich den Sieg beim 38.Sarower Dartturnier. Im Finale bezwang er den Demminer Robert Wunsch mit 5:2, „Wunschi“ hatte im Endspiel nicht die Scoringpower von Kähler. Wunschi hatte aber durchaus Chancen besser ins Match zu kommen, doch die Doppel funktionierten nicht so recht bei ihm. Beide spielten im Finale einen 55er Average, die D9 sollte für Kähler das matchentscheidende Doppelfeld werden.
im Halbfinale setzte sich Kähler zuvor gegen Stefan Koop glatt mit 3:0 durch, „Wunschi“ siegte gegen Marco Seemann, denn man vielleicht nicht unbedingt im Halbfinale erwartet hätte, mit 3:1.
Kähler vs. Wunsch war nicht nur das letzte Spiel des Turniers, es war auch das erste, „Wunschi“ hatte da die besseren Argumente, er gewann das Vorrundenspiel mit 3:1, wobei „Wunschi“ in dieser Partie einen 70er Average spielte, zusätzlich warf er im gesamten Turnierverlauf viermal die 180.
Dieses Highlight ging fast ein wenig unter, denn ein Board weiter, zimmerte Christian Schuck in seinem Spiel gegen Fred Matzky ein 170er Checkout an die Wand, der erste „Big Fish“, der in Sarow gespielt wurde,
Im Viertelfinale musste sich Kähler beim 3:1 gegen den Sarower Thomas Lange mächtig strecken, Lange gelang zum zwischenzeitlichen 1:1 ein 153er Finish. Marco Seemann bezwang Alex Voigt mit 3:1, Marcus Mieckley musste sich Stefan Koop mit 1:3 geschlagen geben und im ewig jungen Duell zwischen Robert Wunsch und René Maschke siegte Wunsch mit 3:1, es war die Neuauflage vom Finale des Masters 2019.
Eng war auch das Achtelfinale von Kähler gegen Ronny Raatz (3:2), auch die Spiele zwischen Maschke und Braunstein (3:2), Voigt gegen Felgenhauer (3:2) und Wunsch gegen Eisel (3:2) gingen über die volle Distanz. Mieckley siegte gegen Schenk mit 3:0, wie auch Koop gegen Dwars. Marco Seemann bezwang Tilo Berner (3:1), mit dem gleichen Resultat siegte Thomas Lange gegen Matthias Koschker.
Da alle Ko Spiele immer gelost wurde, gab es nach jeder Runde ein richtiges Spannungsfeld.
Im kleinen Finale behauptete sich Stefan Koop gegen Marco Seemann mit 3:0. Platz fünf ging an Thomas Lange durch ein 3:0 gegen Marcus Mieckley. René Maschke gewann das Spiel um Platz 7 gegen Alex Voigt.
Der Pokal für das höchste Checkout logischerweise an Christian Schuck, der 70er Averrage war das höchste Einzelresultat, mit 58,6 hatte er auch den besten Schnitt im gesamten Turnier.
Vorrunde Staffel 1:
1. 10 16:07 Marcus Mieckley
2. 09 14:07 René Maschke
3. 08 14:08 Marco Seemann
4. 06 13:12 Stefan Schenk
5. 05 10:12 Peter Matzky
6. 04 10:13 Marco Engelmann
7. 00 01:18 Jens Krasemann
Vorrunde Staffel 2:
1. 10 15:04 Matthias Koschker
2. 09 14:05 Marco Felgenhauer
3. 09 14:08 Stefan Koop
4. 07 12:08 Matthias Eisel
5. 04 07:13 René Kasch
6. 03 07:15 Denny Volkgenannt
7. 00 02:18 Alexander Plewka
Vorrunde Staffel 3:
1. 11 17:03 Robert Wunsch
2. 10 15:03 René Kähler
3. 07 11:10 Frank-Peter Dwars
4. 06 10:10 Alexander Voigt
5. 05 08:13 Konrad Glawe
6. 02 06:16 Rita Kasch
7. 01 04:17 Danny Röhl
Vorrunde Staffel 4:
1. 11 17:03 Thomas Lange
2. 07 12:10 David Braunstein
3. 07 12:10 Tilo berner
4. 06 12:11 Ronny Raatz
5. 05 10:13 Christian Schuck
6. 05 09:12 Fred Matzky
7. 01 04:17 Peter Kühne
Achtelfinale:
3:2 René Kähler – Ronny Raatz
3:0 Stefan Koop – Frank-Peter Dwars
3:2 René Maschke – David Braunstein
3:2 Alexander Voigt – Marco Felgenhauer
3:1 Thomas Lange – Matthias Koschker
3:1 Marco Seemann – Tilo Berner
3:2 Robert Wunsch – Matthias Eisel
3:0 Marcus Mieckley – Stefan Schenk
Viertelfinale:
3:1 René Kähler – Thomas Lange
3:2 Marco Seemann – Alexander Voigt
3:1 Stefan Koop – Marcus Mieckley
3:1 Robert Wunsch – René Maschke
Halbfinale:
3:0 René Kähler – Stefan Koop
3:1 Robert Wunsch – Marco Seemann
Spiel um Platz 15:
3:2 Marco Felgenhauer – Stefan Schenk
Spiel um Platz 13:
3:1 David Braunstein – Frank-Peter Dwars
Spiel um Platz 11:
3:0 Ronny Raatz – Tilo Berner
Spiel um Platz 9:
3:1 Matthias Koschker – Matthias Eisel
Spiel um Platz 7:
3:0 René Maschke – Alexander Voigt
Spiel um Platz 5:
3:0 Thomas Lange – Marcus Mieckley
Spiel um Platz 3:
3:0 Stefan Koop – Marco Seemann
Finale:
5:2 René Kähler – Robert Wunsch
Höchste Checkout:
170 Christian Schuck
153 Thomas Lange
128 Marco Engelmann
Höchste Average (Einzel):
70 Robert Wunsch
66 René Maschke
64 Matthias Koschker, Marcus Mieckley
Höchste Average (Schnitt)
58,60 Robert Wunsch
57,90 René Kähler
56,70 Matthias Koschker
180 geworfen:
4 Robert Wunsch
2 René Maschke
1 Stefan Schenk, Alexander Voigt, Matthias Koschker, Peter Matzky
171 geworfen:
2 Thomas Lange, Stefan Schenk
die weitere Platzierung:
17. René Kasch
18. Christian Schuck
19. Peter Matzky
20. Konrad Glawe
21. Fred Matzky
22. Denny Volkgenannt
23. Rita Kasch
24. Marco Engelmann
25. Peter Kühne
26. Jens Krasemann
27. Danny Röhl
28. Alexander Plewka
37.Sarower Dartturnier / 23.08.2020
Zwei Debütanten waren diesmal beim Sarower Dartturnier vorn, den Sieg beim 37.Sarower Dartturnier schnappte sich Menno Soltow.
In der Goldstaffel gewann er das entscheidende Spiel, der Spielplan meinte es wirklich gut mit der Spannung und Dramatik, denn es war das letzte Spiel der Goldstaffel, gegen den Greifswalder René Kähler mit 2:0.
Kähler selbst gewann sein erstes Spiel der Goldstaffel gegen Robert Wunsch mit 2:0, mit dem gleichen Resultat bezwang er Frank Scheyda. Soltow startete mit einem 2:1 gegen Scheyda in die Goldtstaffel, gegen „Wunschi“ kassierte er aber eine 0:2 Niederlage. Da „Wunschi“ dann selbst gegen Scheyda eine 0:2 Niederlage kassierte, war er raus bei der Titelvergabe und das direkte Duell zwischen Soltow und Kähler musste und solte die Entscheidung bringen. „Wunschi“ spielte den besten Average im Schnitt, im gesamten Turnierverlauf lag er bei starken 53,4.
Goldstaffel:
1. 2 4:3 Menno Soltow
2. 2 4:2 René Kähler
3. 1 3:4 Frank Scheyda
4. 1 2:4 Robert Wunsch
Den Sieg in der Silberstaffel holte sich Alexander Voigt vor Colin Zornow, Ronny Raatz und Thomas Lange.
Ohne Niederlage blieb aber Voigt hier auch nicht, gegen den Sarower Thomas Lange unterlag er mit 1:2, gegen Colin Zornow (2:0) und Ronny Max (2:0) holte er seine Siege. Colin Zornow erspielte sich hier auch zwei Siege gegen Lange und Max mit jeweils 2:0. Zusätzlich gewann Zornow den Pokal für den besten Averrage in einem Spiel, der 65er Averrage ist schon eine klasse für sich bei Double in- Double out.
Silberstaffel
5. 2 5:2 Alexander Voigt
6. 2 4:2 Colin Zornow
7. 1 2:5 Ronny Max
8. 1 3:5 Thomas Lange
In der Bronzestaffel lag Marcus „Jacky“ Mieckley vorn, auf den weiteren Plätzen folgten Henry Szendeleit, Denny Volkgenannt und Peter Matzky.
Bronzestaffel:
09. 2 4:3 Marcus Mieckley
10. 2 4:3 Henry Szendeleit
11. 1 3:5 Denny Volkgenannt
12. 1 4:4 Peter Matzky
Blechstaffel:
13. 3 6:2 Ronny Raatz
14. 2 5:3 René Maschke
15. 1 4:5 René Kasch
16. 0 1:6 Tobias Gürtler
Die weitere Platzierung
17. Matthias Eisel
18. Jan van der Sluis
19. Felix Hag
20. Fred Matzky
21. Tom Dittmer
22. Ron Möller
23. Frank Lüdtke
24. Paul Häger
25. Toni Voß
26. Stefan Schenk
27. Martin Nipko
28. Frank-Peter Dwars
29. Steffen Wegner
30. Marco Seemann
31. Enrico Wutschke
32. Marco Engelmann
33. Christian Schuck
34. Peter Kühne
35. Wolfgang Wutschke
36. Dirk Samson
37. Stefan Grabowski
38. Rita Kasch
39. Danny Röhl
40. Jens Krasemann
Höchste Averrage Einzel: Colin Zorwow (65)
Höchste Average Schnitt: Robert Wunsch (53,4)
Höchste Checkout: Felix Hag (130), Tom Dittmer (120), Stefan Schenk (115)
180 geworden:
Stefan Schenk (2), Alexander Voigt, Colin Zornow, Denney Volkgenannt, Marcus Mieckley, René Kähler, René Maschke, Toni Voß
171 geworfen:
Menno Soltow (2), Thomas Lange, René Kasch
36.Sarower Dartturnier / 19.07.2020
Eindrucksvoller, wie der Grimmener Ronny Max es getan hat, kann man ein Dartturnier wohl nicht gewinnen. Auf dem Weg ins Finale des 36.Sarower Dartturniers sammelte er zuvor 10 Siege in zehn Spielen und auch im Endspiel brannte er ein wahres „Feuerwerk“ ab, ließ Mastersieger René Maschke beim 5:1 keine Chance.
Seinen 61er Averrage im Finale toppte er noch durch ein 127er High Finish.
Makellos mit sieben Siegen marschierte er durch die Vorrunde, musste aber im Achtelfinale gegen Christian Schuck schon etwas zittern beim 3:2, dies Partie hätte auch anders ausgehen können. 3:1 hieß es im Viertelfinale gegen Tilo Berner, dass folgende Halbfinale gegen Matthias „Eisi“ Eisel wurde beim 3.2 in Decider entschieden.
„Maschi“ zog als Gruppendritter ins Achtelfinale und nahm in den Ko Spielen dann Frank Scheyda (3:1), Colin Zornow (3:1) und im Halbfinale dann Ronny Raatz (3:2) aus dem Turnier.
Das kleine Finale entschied „Eisi“ für sich, mit 3:1 bezwang er Ronny Raatz.
Turniersieger Ronny Max hatte mit 127 das höchste Finish des Turniers, Thomas Lange checkte 112.
Den höchsten Average in einem Spiel hatte Ronny Sonnemann mit 68,3. Mit 56,86 spielte Colin Zornow den besten Turnierschnitt.
Ronny Max (14) gewann die Staffel A vor Matthias Eisel (9), Diego Marzinke (8) und Tobias Gürtler (7), aus der Staffel B qualifizierten sich Stefan Koop (11), Tilo Berner (10), René Maschke (9) und Martin Lange (9).
Ronny Raatz (13) blieb in Staffel C ohne Niederlage, nur gegen Frank Scheyda (11) spielte er Remis. Steffen Wegner (9) und Ronny Sonnemann (8) zogen mit in die Runde der letzten 16.
Ebenfalls mit 13 Punkten dominierte Colin Zornow die Staffel D, in der es richtig eng war, in der auf den weiteren Plätzen gleich vier Spieler mit 9 Zählern punktgleich waren, während Thomas Lange, Nico Höppner und Christian Schuck sich auf den Weg ins Achtelfinale, wurde es für Marco Engelmann bitter.
Endstand Staffel 1:
1. 14 21:04 Ronny Max
2. 09 16:11 Matthias Eisel
3. 08 14:12 Diego Marzinke
4. 07 13:13 Tobias Gürtler
5. 06 12:14 Stefan Grabowski
6. 06 10:14 Jan van der Sluis
7. 03 08:18 Katharina Berner
8. 03 09:17 Rita Kasch
Endstand Staffel 2:
1. 11 17:09 Stefan Koop
2. 10 17:10 Tilo Berner
3. 09 16:11 René Maschke
4. 09 16:12 Martin Lange
5. 06 12:15 René Kasch
6. 05 11:15 Peter Matzky
7. 04 10:17 Denny Volkgenannt
8. 02 09:19 Wolfgang Wutschke
Endstand Staffel 3:
1. 13 20:05 Ronny Raatz
2. 11 18:08 Frank Scheyda
3. 09 16:10 Steffen Wegner
4. 08 15:11 Ronny Sonnemann
5. 07 12:13 Fred Matzky
6. 04 08:17 Frank-Peter Dwars
7. 03 06:18 Peter Kühne
8. 01 05:20 Michael Olschewski
Endstand Staffel 4:
1. 13 20:04 Colin Zornow
2. 09 16:10 Thomas Lange
3. 09 16:10 Nico Höppner
4. 09 15:10 Christian Schuck
5. 09 16:11 Marco Engelmann
6. 04 08:17 Enrico Wutschke
7. 02 05:19 Ronny Last
8. 01 05:20 Danny Röhl
Achtelfinale:
3:2 Ronny Max – Christian Schuck
3:0 Thomas Lange – Diego Marzinke
3:0 Colin Zornow – Tobias Gürtler
3:0 Matthias Eisel – Nico Höppner
3:1 Stefan Koop – Ronny Sonnemann
3:1 René Maschke – Frank Scheyda
3:1 Ronny Raatz – Martin Lange
3:1 Tilo Berner – Steffen Wegner
Viertelfinale:
3:1 Ronny Max – Tilo Berner
3:2 Ronny Raatz – Thomas Lange
3:1 René Maschke – Colin Zornow
3:1 Matthias Eisel – Stefan Koop
Halbfinale:
3:2 Ronny max – Matthias Eisel
3:2 René Maschke – Ronny Raatz
Finale:
5:1 Ronny max – René Maschke
Spiel um Platz 3: 3:2 Matthias Eisel – Ronny Raatz
Spiel um Platz 5: 3:2 Colin Zornow – Stefan Koop
Spiel um Platz 7: 3:2 Thomas Lange – Tilo Berner
Spiel um Platz 9: 3:2 Enrico Wutschke – Marco Felgenhauer
Spiel um Platz 11: 3:1 Nico Höppner – Frank Scheyda
Spiel um Platz 13: 3:0 Ronny Sonnemann – Martin Lange
Spiel um Platz 15: 3:0 Christian Schuck – Tobis Gürtler
Platz 17: Marco Engelmann
Platz 18: Fred Matzky
Platz 19: Stefan Grabowski
Platz 20: René Kasch
Platz 21: Jan van der Sluis
Platz 22: Peter Matzky
Platz 23: Enrico Wutschke / Frank-Peter Dwars
Platz 24: —
Platz 25: Denny Volkgenannt
Platz 26: Peter Kühne
Platz 27: Katharina Berner
Platz 28: Ronny Last
Platz 29: Rita Kasch
Platz 30: Wolfgang Wutschke
Platz 31: Danny Röhl
Platz 32: Michael olschewski
Höchste Checkout: Ronny Max (127)
Höchste Average im Spiel: Ronny Sonnemann (68,3)
Höchste Average im Schnitt: Colin Zornow (56,86)
180er: C0lin Zornow (2), René Maschke (2), Steffen Wegner (2), Ronny Sonnemann, Stefan Koop, Ronny Max, Peter Kühne, Matthias Eisel, Martin Lange, Jan van der Sluis
177er: Peter Matzky, Marco Engelmann
171er: Ronny Max (2)
die meisten Siege: Ronny Max (11)
die meisten Legs: Ronny Max (45)
gewonnene Legs: Ronny Max (35)
35.Sarower Dartturnier / 19.01.2020
Richtig spannend war das Finale des 35.Sarower Dartturniers, das der Demminer Robert Wunsch mit 5:3 gegen den Wolgaster Matthias Eisel gewann. Ehe „Wunschi“ seinen Matchdart versenkte und sich in Sarow seinen vierten Turniersieg bei den letzten fünf Ranglistenturnieren holte, hatte „Eisi“ einige Darts, um den möglichen Ausgleich zu machen. Für „Eisi“, der im Finale ein bockstarkes 14er Leg spielte, war es die zweite Endspielniederlage in Sarow.
Im Average war „Wunschi“ mit 60,0 gegenüber „Eisi“, der 59,2 spielte nur eine Nuance besser, „Wunschi“ spielte 24 Aufnahmen mit 60 Punkte und mehr, drei über 100 und zwei über 140, „Eisi“ lag in beiden Statistiken bei 17 und 4, über 140 hatte er keine Aufnahme, hatte aber mit 92 Punkten das höchste Checkout im Finale.
In seinem Halbfinale musste sich Matthias Eisel mächtig strecken, gegen den Sarower René Maschke lag er bereits mit 0:2 hinten, ehr er die Partie noch drehte und mit 3:2 gewann und damit die Neuauflage vom Masters Finale im Dezember verhinderte, Bis zum Finale hatte „Eisi“ alle seine zehn Spiele gewonnen, sieben in der Vorrunde und dabei nur drei Legs abgegeben. Im Achtelfinale bezwang er Enrico Wutschke (Malchin) mit 3:1, im Viertelfinale den Anklamer Frank Scheyda ebenfalls mit 3:1.
„Wunschi“ gewann in der Vorrunde sechs Spiele und spielte einmal Remis beim 2:2 gegen den Tutower Ronny Raatz, die dann beide im Halbfinale wieder aufeinander trafen, hier siegte „Wunschi“ mit 3:1. In seinem Achtelfinale beim 3:2 gegen Ronny Sonnemann, war es für Wunschi auch etwas knapp, sein Viertelfinale gegen Stefan Zabel gewann er mit 3:1.
In der Runde der letzten Acht gewann René Maschke gegen Matthias Koschker in einem klasse Spiel mit 3:2, sein Achtelfinal zog er souverän mit 3:0 gegen Stefan Schenk. Ronny Raatz siegte hier gegen den Sarower Marco Engelmann mit 3:1, der im Achtelfinale zuvor Mitfavorit René Kasch, der im Turnierverlauf gleich fünfmal eine 171 warf, aus dem Turnier nahm (3:2).
Robert Wunsch (13 Punkte) gewann die Staffel eins vor Ronny Raatz (12), Stefan Koop (8) und Enrico Wutschke (8). Ungeschalgen mit 13 Punkten holte sich René Kasch den Sieg in Staffel zwei vor Stefan Zabel (11), Diego Marzinke (8) und Stefan Schenk (7).
Sechs Siege und ein Remis standen für Mastersieger René Maschke in Staffel drei in der Statistik, Frank Scheyda (11) belegte Platz zwei vor Andreas Aude (9) und Marco Engelmann (7). Neben „Eisi“. der maximale 14 Punkte in Staffel vier holte, qualifizierten sich Matthias Koschker (12), der zweimal eine 180 warf, sowie Marco Felgenhauer (9) und Ronny Sonnemann (8) für das Achtelfinale aus der Staffel vier.
Den Pokal für das höchste Checkout nahm René Kasch mit nach Hause, er löschte 129 Punkte, neben Mathias Koschker warfen noch Robert Wunsch und Ronny Sonnemann eine 180. Robert Wunsch hatte auch den höchsten Average in einem Spiel mit 67,3 und auch sein Turnierschnitt von 59,75 war der beste von allen.
Endstand Staffel 1:
1. 13 20:04 Robert Wunsch
2. 12 19:04 Ronny Raatz
3. 08 14:12 Stefan Koop
4. 08 13:1 Enrico Wutschke
5. 06 11:13 Christian Schuck
6. 05 09:16 Michael Radmann
7. 05 06:18 Björn Zabel
8. 01 06:20 Danny Röhl
Endstand Staffel 2:
1. 13 20:05 René Kasch
2. 11 18:08 Stefan Zabel
3. 08 14:12 Diego Marzinke
4. 07 13:12 Stefan Schenk
5. 07 14:12 Steffen Siegler
6. 05 11:15 Mathias Hahn
7. 04 08:17 Rita Kasch
8. 01 03:20 Ronny Last
Endstand Staffel 3:
1. 13 20:06 René Maschke
2. 11 18:08 Frank Scheyda
3. 09 15:09 Andreas Aude
4. 07 15:13 Marco Engelmann
5. 05 09:15 Thomas Lange
6. 04 08:18 Wolfgang Wutschke
7. 04 10:17 Peter Matzky
8. 03 08:16 Fred Matzky
Endstand Staffel 4:
1. 14 21:03 Matthias Eisel
2. 12 19:06 Matthias Koschker
3. 09 15:09 Marco Felgenhauer
4. 08 15:10 Ronny Sonnemann
5. 05 08:16 Frank-Peter Dwars
6. 04 08:17 Luis Dwars
7. 03 08:18 Karsten Küttner
8. 01 05:20 Sebastian Raatz
Achtelfinale:
3:2 Robert Wunsch – Ronny Sonnemann
3:2 Matthias Koschker – Stefan Koop
3:1 Matthias Eisel – Enrico Wutschke
3:0 Ronny Raatz – Marco Felgenhauer
3:2 Marco Engelmann – René Kasch
3:0 Frank Scheyda – Diego Marzinke
3:0 Rene Maschke – Stefan Schenk
3:2 Stefan Zabel – Andreas Aude
Viertelfinale:
3:1 Robert Wunsch – Stefan Zabel
3:2 René Maschke – Matthias Koschker
3:1 Matthias Eisel – Frank Scheyda
3:1 Ronny Raatz – Marco Engelmann
Halbfinale:
3:1 Robert Wunsch – Ronny Raatz
3:2 Matthias Eisel – René Maschke
Finale:
5:3 Robert Wunsch – Matthias Eisel
Spiel um Platz 3: 3:0 René Maschke – Ronny Raatz
Spiel um Platz 5: 3:1 Frank Scheyda – Stefan Zabel
Spiel um Platz 7: 3:1 Matthias Koschker – Marco Engelmann
Spiel um Platz 9: 3:1 Enrico Wutschke – Marco Felgenhauer
Spiel um Platz 11: 3:1 Ronny Sonnemann – Stefan Koop
Spiel um Platz 13: 3:2 Diego Marzinke – René Kasch
Spiel um Platz 15: Stefan Schenk – Andreas Aude
Platz 17: Steffen Siegler
Platz 18: Christian Schuck
Platz 19: Thomas Lange
Platz 20: Frank-Peter Dwars
Platz 21: Mathias Hahn
Platz 22: Michael Radmann
Platz 23: Luis Dwars
Platz 24: Wolfgang Wutschke
Platz 25: Björn Zabel
Platz 26: Peter Matzky
Platz 27: Rita Kasch
Platz 28: Karsten Küttner
Platz 29: Fred Matzky
Platz 30: Danny Röhl
Platz 31: Sebastian Raatz
Platz 32: Ronny Last
Höchste Checkout: René Kasch (129)
Höchste Average im Spiel: Robert Wunsch (67,3)
Höchste Average im Schnitt: Robert Wunsch (59,75)
180er: Matthias Koschker (2), Robert Wunsch, Ronny Sonnemann
171er: René Kasch (5), Matthias Eisel (2)
die meisten Siege: Robert Wunsch (10), Matthias Eisel (10)
die meisten Legs: Robert Wunsch (45), Matthias Eisel (45), René Kasch (45)
gewonnene Legs: Robert Wunsch (34)
34.Sarower Dartturnier / 10.11.2019
Die Siegerliste der Sarower Dartturniere hat einen neuen Namen: Ronny Max. Im Finale des 34.Sarower Dartturniers gewann der Grimmener gegen den Wolgaster Matthias Eisel mit 5:1.
Im Average nahmen sich beiden nicht all zu viel, der von Max lag bei 60,61, der von Eisel bei 57,99, doch Max warf früher auf die Doppel bekam so mehr Chancen auf die Doppel, fünf seiner 18 Chancen nutzte er beim Checkout, Eisel nur eine von acht und das machte letztlich den Unterschied im Finale. Sein bestes Leg beendet Max mit dem zwölften Pfeil, der einzige Leggewinn von Eisel sollte aber immerhin ein Zehndarter sein. In der Vorrunde trafen beide auch aufeinander, das hatte „Eisi“ die Doppel besser im Griff und gewann mit 3:2. Im Finale war „Eisi“ wie er selbst sagte, zu aufgeregt um sein bestes Spiel abzurufen, in einer solchen Atmosphäre und Kulisse hat er noch nicht gedartet hat, meinte er nach dem Finale.
Da Ronny Max als Gruppendritter ins Achtelfinale zog, warteten auf dem weg ins Finale einige „Brocken“, in der Runde der letzten 16 siegte er gegen den Demminer Robert Wunsch, der die letzten drei Turniere in Sarow gewann, mit 3:2. Im Viertelfinale „räumte“ er Mastersieger René Kasch aus dem Weg mit 3:1. Zum Gipfeltreffen kam es dann im Halbfinale mit Jan van der Sluis, dem Topmann der NB Rangliste, Max gewann mit 3:1.
Matthias Eisel siegte im Achtelfinale gegen Ronny Sonnemann, der auch als Mitfavorit auf den Turniersieg gehandelt wurde. Es folgte ein 3:1 im Viertelfinale gegen den Demminer Michael Radmann, dass Ticket fürs Finale holte er sich durch ein glattes 3:0 im Halbfinale gegen Frank Scheyda.
Im kleinen Finale setzte sich Jan van der Sluis gegen Frank Scheyda mit 3:2, im Spiel um Platz 5 siegte Nico Höppner mit 3:2 gegen Steffen Siegler, 3:0 hieß es im Spiel um Platz zwischen Michael Radmann und René Kasch.
Durch den Turniersieg qualifizierte sich Ronny Max auch fürs Sarow Master Ende Dezember, der Sieg brachte ihm 300 Punkte und mit den 217 Punkte aus dem Septemberturnier schob er sich auf den 16.Platz vor, quasi eine Punktlandung. Für „Eisi“ sollten seine 270 Punkte auch immens wichtig sein, mit 518 Punkten ist der 15. der Jahresrangliste und auch beim Masters dabei.
Von den regionalen Dartcracks waren Steffen Siegler (Demmin) als Sechster und Michael Radmann (Demmin) als Siebter am besten platziert. René Maschke (Sarow/11.), Thomas Lange (Sarow/12.), Robert Wunsch (Demmin/13.) und Frank-Peter Dwars (Sarow/14.) waren auch noch unter den Top 16.
Das höchste Checkout buchte Stefan Koop (Stavenhagen) für sich, er checkte stolze 150 aus, der „Club der 180er“ war diesmal mit Ronny Sonnemann, Peter Matzky (Demmin) und Steffen Siegler ehr spärlich besetzt. Thomas Lange und und Matthias Eisel warfen die 171 und „nagelten“ damit die T19 zu. Insgeamt trafen sich 30 Spieler im Sarower Vereinsraum.
Endstand Staffel A
1. 6 18:09 Jan van der Sluis
2. 6 19:08 Robert Wunsch
3. 5 15:09 Ronny Sonnemann
4. 4 16:12 Nico Höppner
5. 3 11:13 Tim Thomas
6. 3 16:13 Peter Matzky
7. 1 08:20 Rita Kasch
8. 0 02:21 Danny Röhl
Endstand Staffel B
1. 5 16:07 René Kasch
2. 5 16:06 Steffen Siegler
3. 4 15:13 Frank-Peter Dwars
4. 3 11:11 Michael Radmann
5. 3 13:12 Christian Schuck
6. 1 07:16 Alexander Plewka
7. 0 05:18 Ronny Last
Endstand Staffel C
1. 5 15:09 Thomas Lange
2. 4 13:09 Frank Scheyda
3. 4 16:08 René Maschke
4. 3 11:13 Enrico Wutschke
5. 3 11:12 Fred Matzky
6. 2 13:12 Tobias Gürtler
7. 0 02:18 Andreas Krase
Endstand Staffel D
1. 6 19:08 Marko Beutel
2. 6 18:06 Matthias Eisel
3. 5 19:09 Ronny Sonnemann
4. 4 15:17 Wolfgang Wutschke
5. 3 15:17 Stefan Koop
6. 2 11:17 Stefan Schenk
7. 2 11:18 Marco Engelmann
8. 0 05:12 Björn Zabel
Achtelfinale
3:2 Jan van der Sluis – Wolfgang Wutschk3
3:0 Matthias Eisel – Ronny Sonnemann
3:1 Nico Höppner – Marko Beutel
3:2 Ronny Max – Robert Wunsch
3:0 René Kasch – Enrico Wutschke
3;1 Frank Scheyda – Frank-Peter Dwars
3:0 Michael Radmann – Thomas Lange
3:2 Steffen Siegler – René Maschke
Viertelfinale
3:1 Jan van der Sluis – Steffen Siegler
3:1 Matthias Eisel – Michael Radmann
3:1 Frank Scheyda – Nico Höppner
3:1 Ronny Max – René Kasch
Halbfinale
3:1 Ronny Max – Jan van der Sluis
3:0 Matthias Eisel – Frank Scheyda
Finale:
5:1 Ronny Max – Matthias Eisel
Spiel um Platz 3: 3:2 Jan van der Sluis – Frank Scheyda
Spiel um Platz 5: 3:2 Nico Höppner – Steffen Siegler
Spiel um Platz 7: 3:0 Michael Radmann – René Kasch
Spiel um Platz 9: 3:1 Marko Beutel – Enrico Wutschke
Spiel um Platz 11: 3:2 René Maschke – Thomas Lange
Spiel um Platz 13: 3:0 Robert Wunsch – Frank-Peter Dwars
Spiel um Platz 15: 3:0 Ronny Sonnemann – Wolfgang Wutschke
Spiel um Platz 17: 3:1 Christian Schuck – Stefan koop
Spiel um Platz 19: 3:0 Tim Thomas – Fred Matzky
Spiel um Platz 21: 3:0 Stefan Schenk – Tobias Gürtler
Spiel um Platz 23: 3:0 Peter Matzky – Alexander Plewka
Spiel um Platz 25: 3:1 Marco Engelmann – Ronny Last
Spiel um Platz 27: 3:1 Rita Kasch – Andreas Krase
Spiel um Platz 29: 3:0 Björn Zabel – Danny Röhl
Höchste Checkout: Stefan Koop (150)
180er: Steffen Siegler, Peter Matzky, Ronny Sonnemann
171er: Thomas Lange, Matthias Eisel