33.Sarower Dartturnier / 28.09.2019
„The Green Machine“, der Niederländer Michael van Gerwen dominiert seit einigen Jahren die internationale Dartwelt. Die regionale Dartwelt dominiert derzeit der Demminer Robert Wunsch, der passenderweise im neongrünen van Gerwen-Shirt ans Oche tritt. Im Finale beim 33.Sarower Dartturnier besiegte Wunschi“ Ronny Sonnemann mit 5:2 und spielte dabei einen klasse Average von knapp 66, es war sein dritter Turniersieg in Folge in Sarow. Im gesamten Turnierverlauf gewann er seine elf Spiele, sein Legverhältnis lag bei 35:7. Das Finale gewann Wunschi auch übers Scoring, hier war er besser, auch wenn der 58er Average von Sonnemann auch richtig stark war. Auf die Doppel war „Sonne“ mit 40% (2/5) etwas besser, die Checkoutquote von Wunschi lag bei 33% (5/15).
Im Halbfinale gewann Wunsch mit 3:0 gegen Ronny Max (Grimmen), Sonnemann setzte sich mit 3:1 gegen Steffen Siegler durch. Bereits im Achtelfinale kam es zur Neuauflage des Finals vom letzten Turnier, „Wunschi“ setzte sich hier gegen den Neubrandenburger Matthias Uecker durch. Für Mastersieger René Kasch kam im Achtelfinale überraschend das Aus gegen Felix Hag (1:3), der dann im Viertelfinale auf Wunsch (1:3) traf. Für „Sonne“ wurde es im Viertelfinale gegen den Sarower Thomas Lange richtig knapp (3:2), im Achtelfinale bezwang er Diego Marzinke mit 3:1.
Den Pokal für das höchste Checkout schnappte sich „Wunschi“ natürlich auch noch, 156 „auszuknipsen“ sind schone eine starke Nummer. Die 180 hingegen fiel diesmal nicht, einige Cracks waren dicht dran.
Aus Staffel A qualifizierten sich neben Robert Wunsch (7) noch Ronny Raatz (5), Steffen Siegler (4) und Ronny Sonnemann (4) fürs Achtelfinale, aus Staffel B Tobias Gürtler (5), René Kasch (5), Thomas Lange (4) und Stefan Koop (3). Marco Beutel (6), Nico Höppner (5), Felix Hag (4), Ronny Max (4) kamen aus Staffel C weiter, aus der Staffel D qualifizierten sich Diego Marzinke (6), Matthias Koschker (6), Marcus Mieckley (4) und Matthias Uecker (4).
Endstand Staffel A
1. 7 21:04 Robert Wunsch
2. 5 15:09 Ronny Raatz
3. 4 15:14 Steffen Siegler
4. 4 16.13 Ronny Sonnemann
5. 3 16:15 Stefan Schenk
6. 2 13:17 Marco Seemann
7. 2 09:19 Björn Zabel
8. 1 05:17 Alexander Plewka
Endstand Staffel B
1. 5 17:08 Tobias Gürtler
2. 5 17:09 René Kasch
3. 4 16:07 Thomas Lange
4. 3 11.13 Stefan Koop
5. 2 09.13 Peter Matzky
6. 1 05:16 Fred Matzky
7. 1 07:16 Michael Radmann
Endstand Staffel C
1. 6 19:09 Marko Beutel
2. 5 19:09 Nico Höppner
3. 4 12:11 Felix Hag
4. 4 16:12 Ronny Max
5. 3 15:13 René Maschke
6. 3 11:15 Frank Scheyda
7. 3 11:15 Stefan Gau
8. 0 03:21 Danny Röhl
Endstand Staffel D
1. 6 18:08 Diego Marzinke
2. 6 19:07 Matthias Koschker
3. 4 16:08 Marcus Mieckley
4. 4 13:12 Matthias Uecker
5. 3 15:12 Christian Schuck
6. 2 09:17 Frank-Peter Dwars
7. 2 08:16 Andreas Krase
8. 0 03:21 Michael Olschewski
Achtelfinale
3:0 Robert Wunsch – Matthias Uecker
2:3 Matthias Koschker – Steffen Siegler
1:3 Diego Marzinke – Ronny Sonnemann
3:0 Ronny Raatz – Marcus Mieckley
0:3 Tobias Gürtler – Ronny Max
1:3 Nico Höppner – Thomas Lange
3:2 Marko Beutel – Stefan Koop
3:1 Felix Hag – René Kasch
Viertelfinale
3:1 Robert Wunsch – Felix Hag
3:2 Steffen Siegler – Marco Beutel
3:2 Ronne Sonnemann – Thomas Lange
3:2 Ronny Max – Ronny Raatz
Halbfinale
3:0 Robert Wunsch – Ronny Max
3:1 Ronny Sonnemann – Steffen Siegler
Finale:
5:2 Robert Wunsch – Ronny Sonnemann
Spiel um Platz 3: 3:1 Steffen Siegler – Ronny Max
Spiel um Platz 5: 3:2 Thomas Lange – Ronny Raatz
Spiel um Platz 7: 3:2 Marko Beutel – Felix Hag
Spiel um Platz 9: 3:0 Matthias Koschker – Tobias Gürtler
Spiel um Platz 11: 3:2 Matthias Uecker – Nico Höppner
Spiel um Platz 13: 3:1 René Kasch – Stefan Koop
Spiel um Platz 15: 3:0 Diego Marzinke – Marcus Mieckley
Platz 17: Stefan Schenk
Platz 18: René Maschke
Platz 19. Peter Matzky
Platz 20: Christian Schuck
Platz 21: Fred Matzky
Platz 22: Frank Scheyda
Platz 23: Marco Seemann
Platz 24: Frank-Peter Dwars
Platz 25: Michael Radmann
Platz 26: Stefan Gau
Platz 27: Björn Zabel
Platz 28: Andreas Krase
Platz 29: Alexander Plewka
Platz 30: Michael Olschewski
Platz 31: Danny Röhl
Höchste Checkout: Robert Wunsch (156)
32.Sarower Dartturnier / 21.07.2019
„Wunschi“ schnappt sich den nächsten Titel
Sein letzter Pfeil Pfeil landete er in der Doppel 4 – Game shot an the Match Robert Wunsch, rief der Caller und das richtig gut klassige Finale gegen Matthias Uecker (Neubrandenburg) war beendet. Mit 5:4 gewann „Wunschi“ das Finale und gewann in Sarow seinen zweiten Titel in Folge und übernahm damit auch die Führung in der Jahresrangliste.
Im Finale spielte der Demminer einen 56er Average, bei Uecker zeigte die Statistik einen 53er Average. In seinem besten Leg spielte „Wunschi“ sogar einen 75er Averrage. Gleich sechs Breaks hatte das Finale, das Uecker hätte durchaus auch gewinnen können. Vielleicht waren es am Ende auch ein Stück weit die Nerven bei Uecker, der bereits 3:1 führte. Nach dem 4:4 Ausgleich musste das Spiel dann im Decider entschieden werden, hier setzte sich „Wunschi“ in seiner vierten Aufnahme etwas ab, während er 82 scorte, waren es bei Uecker nur 32. Nur seinem ersten von elf Spielen kassierte Wunsch eine Niederlage beim 1:3 gegen Colin Zornow.
Im Halbfinale setzte sich Robert Wunsch mit 3:1 gegen Christian Troitzsch durch, im zweiten Spiel der Vorschlussrunde gewann Uecker mit 3:1 gegen Matthias Eisel (Wolgast), der sein debüt in Sarow gab.
Zunächst wurde in vier Vorrundenstaffeln gespielt, die besten vier qualifizierten sich fürs Achtelfinale, ab dem dann alle Spiele gelost wurden. Und da gab es einige Kracher und für die Mitfavoriten René Maschke (0:3 gegen David Braunstein), Marcus Mieckley (1:3 gegen Matthias Eisel) oder Matthias Koschker (2:3 gegen Ronny Sonnemann) kam schon dort das Aus. Mit Ronny Raatz (2:3 gegen Christian Troitzsch) und Mastersieger René Kasch (1:3 gegen Robert Wunsch) verabschiedeten sich zwei weitere „Topguns“ im Viertelfinale.
Aus Staffel 1 qualifizierten sich Ronny Sonnemann (7), René Maschke (6), Christian Troitzsch (4) und Matthias Uecker (4) fürs Achtelfinale, In Staffel 2 hieß der Sieger Marcus Mieckley (5), Ronny Raatz (4), David Braunstein (4) und René Kasch landeten auf den weiteren Plätzen. In Staffel 3 ging es auch richtig knapp zu, Michael Radmann (5), Matthias Eisel (5), Matthias Koschker (5) und Andreas Aude sicherten sich das Ticket fürs Achtelfinale. Colin Zornow (6), Robert Wunsch (6), Thomas Lange (4) und Danny Röhl (3) schafften es aus Staffel 4 ins Achtelfinale.
Qualitativ war es ein starkes Turnier, 8mal fiel die 180, 10 Checksouts waren dreistellig, das höchste hatte der Demminer Peter Matzky zu bieten, er „knipste“ 132 aus.
Endstand Staffel 1:
1. 7 21:06 Ronny Sonnemann
2. 6 19:10 René Maschke
3. 4 17:15 Christian Troitzsch
4. 4 16:15 Matthias Uecker
5. 3 12:17 Peter Matzky
6. 2 11:18 Diego Marzinke
7. 2 15:17 Marco Enegelmann
8. 1 05:18 Michael Olschewski
Endstand Staffel 2:
1. 5 17:07 Marcus Mieckley
2. 4 14:10 Ronny Raatz
3. 4 14:12 David Braunstein
4. 4 15:10 René Kasch
5. 2 10:14 Felix Hag
6. 1 05:17 Fred Matzky
7. 1 11:16 Dirk Schürgut
Endstand Staffel 3:
1. 5 15:12 Michael Radmann
2. 5 18:11 Matthias Eisel
3. 5 19:09 Matthias Koschker
4. 4 15:14 Andreas Aude
5. 3 12:15 Steffen Siegler
6. 3 10:16 Stefan Koop
7. 3 15:16 Christian Schuck
8. 0 10:21 Tobias Gürtler
Endstand Staffel 4:
1. 6 17:06 Colin Zornow
2. 6 19:06 Robert Wunsch
3. 4 14:12 Thomas Lange
4. 3 12:16 Danny Röhl
5. 3 14:15 Marko Beutel
6. 3 11:15 Tom Dittmer
7. 2 11:18 Frank-Peter Dwars
8. 1 06:19 Ronny Last
Achtelfinale:
3:0 Robert Wunsch – Michael Radmann
3:0 Ronny Raatz – Danny Röhl
3:1 Matthias Uecker – Colin Zornow
3:2 Ronny Sonnemann – Matthias Koschker
3:0 René Kasch – Thomas Lange
3:0 David Braunstein – René Maschke
3:1 Matthias Eisel – Marcus Mieckley
3:1 Christian Troitzsch – Andreas Aude
Viertelfinale:
3:1 Robert Wunsch – René Kasch
3:0 Matthias Uecker – David Braunstein
3:2 Christian Troitzsch – Ronny Raatz
3:1 Matthias Eisel – Ronny Sonnemann
Halbfinale:
3:1 Robert Wunsch – Christian Troitzsch
3:1 Matthias Uecker – Matthias Eisel
Finale:
5:4 Robert Wunsch – Matthias Uecker
Spiel um Platz 3: 3:2 Matthias Eisel – Christian Troitzsch
Spiel um Platz 5: 3:1 René Kasch – Ronny Raatz
Spiel um Platz 7: 3:1 Ronny Sonnemann – David Braunstein
Spiel um Platz 9: 3:0 Marcus Mieckley – Michael Radmann
Spiel um Platz 11: 3:0 Colin Zornow – Thomas Lange
Spiel um Platz 13: 3:2 Andreas Aude – Matthias Koschker
Spiel um Platz 15: 3:1 René Maschke – Danny Röhl
Platz 17: Felix Hag
Platz 18: Marko Beutel
Platz 19. Steffen Siegler
Platz 20: Peter Matzky
Platz 21: Stefan Koop
Platz 22: Tom Dittmer
Platz 23: Fred Matzky
Platz 24: Diego Marzinke
Platz 25: Christian Schuck
Platz 26: Dirk Schürgut
Platz 27: Marco Engelmann
Platz 28: Frank-Peter Dwars
Platz 29: Tobias Gürtler
Platz 30: Ronny Last
Platz 31: Michael Olschewski
180 geworfen: Matthias Koschker (2), Robert Wunsch, Danny Röhl. David Braunstein, Dirk Schürgut, Matthias Uecker, Tobias Gürtler
171 geworfen: Marcus Mieckley (2), Matthias Eisel
Höchste Checkout: Peter Matzky (132), Marcus Mieckley (127), Matthias Uecker (124)
31.Sarower Dartturnier / 01.05.2019
Den Sieg beim 31.Sarower Dartturnier holte sich der Demminer Robert Wunsch und das in ziemlich eindrucksvoller Manier.
„Wunschi“ blieb in all seinen zehn Spielen ungeschlagen, gab dabei nur vier Legs ab und gewann ab dem Achtelfinale alles zu Null.
So auch im Finale, als er den Sarower René Maschke, der bis dahin auch alles gewann und bis zum Finale auch nur fünf Legs abgab, klar mit 4:0 bezwang. Dreimal doppel 20, einmal doppel 2, „Wunschi“ hatte eine beeindruckende Checkoutquote und spielte mit knapp 53 Punkten einen guten Average.
Doppel in – Doppel, 301, Best of 5, im Finale Best of 7 – so der Modus beim 31.Sarower Dartevent, an dem diesmal 27 Spieler teilnahmen und das Doppel in erwies sich häufig als Tücke und Spielentscheider.
Im Halbfinale setzte sich Wunsch gegen Stefan Koop (Neubrandenburg) mit 3:0 durch, Maschke brauchte in seinem Halbfinale gegen Marko Beutel (Neubrandenburg) den Decider zum 3:2. Auch in seinem Viertelfinale gegen Tobias Gürtler (Greifswald) musste er in den Decider, hier drehte er einen 0:2 Rückstand. „Wunschi“ hingegen hatte es in seinem Viertelfinale gegen Stefan Schenk (Neubrandenburg) ziemlich eilig (3:0). Sein Achtelfinale gegen Marcus Mieckley (Neukalen) löste er beim 3:0 ebenso problemlos wie Maschke gegen Ronny Raatz (Tutow), der als Mitfavorit galt.
Im kleinen Finale gab es das Neubrandenburger Duell zwischen Marko Beutel und Stefan Koop, das Beutel mit 3:1 gewann.
Mastersieger René Kasch holt sich Platz fünf im ewig jungen Duell gegen Frank Scheyda (3:1), im Viertelfinale musste sich Kasch gegen Beutel geschlagen geben. Für Matthias Koschker (Rostock), der das 30.Turnier gewann kam das Aus im Achtelfinale gegen Koop (1:3)
Das höchste Checkout „shanghaite“ Stefan Koop mit 120 Punkten, die 180 warfen Robert Wunsch und Michael Grewe.
Robert Wunsch (6Punkte) gewann die Staffel A, mit ins Achtelfinale zogen Thomas Lange (4), Stefan Schenk (4) und Matthias Koschker (3). René Kasch (5), Tobias Gürtler (4), Ronny Raatz (4) und Felix Hag (4) schafften aus Staffel B den Sprung ins Achtelfinale, aus Staffel C waren es Rene Maschke (6), Marko Beutel (5), Rita Kasch (3) und Frank-Peter Dwars (3). Stefan Koop (4), Michael Grewe (4), Frank Scheyda (3) und Marcus Mieckley (2) zogen aus Staffel D eine Runde weiter.
Am 15.06 steigt das nächste Event, da spielen dann sechs 4er Teams um den Mannschaftstitel, das 32.Sarower Dartturnier ist dann am 21.07.2019.
Endstand Staffel 1:
1. 6 18:04 Robert Wunsch
2. 4 13:12 Thomas Lange
3. 4 13:08 Stefan Schenk
4. 3 13:10 Matthias Koschker
5. 2 07:14 Mirko Wunder
6. 2 09:12 Matthias Uecker
7. 0 05:18 Michael Radmann
Endstand Staffel 2:
1. 5 17:06 René Kasch
2. 4 15:08 Tobias Gürtler
3. 4 15:11 Felix Hag
4. 4 13:13 Ronny Raatz
5. 2 10.14 Diego Marzinke
6. 1 09:17 Daniel Groß
7. 1 06:16 Paul Maschke
Endstand Staffel 3:
1. 6 18:01 René Maschke
2. 5 15:04 Marko Beutel
3. 3 09:14 Rita Kasch
4. 3 12:14 Frank-Peter Dwars
5. 2 10:14 Felix Drecroll
6. 2 10:13 Marco Engelmann
7. 0 04:18 Ronny Last
Endstand Staffel 4:
1. 4 14:05 Stefan Koop
2. 4 13:05 Michael Grewe
3. 3 11:11 Frank Scheyda
4. 2 08:10 Marcus Mieckley
5. 2 09:10 Peter Matzky
6. 0 01.15 Danny Röhl
Achtelfinale:
3:0 Robert Wunsch – Marcus Mieckley
3:2 Stefan Schenk – Michael Grewe
3:1 Stefan Koop – Matthias Koschker
3:2 Frank Scheyda – Thomas Lange
3:0 René Kasch – Frank-Peter Dwars
3:1 Marko Beutel – Felix Hag
3:0 René Maschke – Ronny Raatz
3:0 Tobias Gürtler – Rita Kasch
Viertelfinale
3:0 Robert Wunsch – Stefan Schenk
3:2 Stefan Koop – Frank Scheyda
3:1 Marko Beutel – René Kasch
3:2 René Maschke – Tobias Gürtler
Halbfinale
3:0 Robert Wunsch – Stefan Koop
3:2 René Maschke – Marko Beutel
Finale:
4:0 Robert Wunsch – René Maschke
Spiel um Platz 3: 3:1 Marko Beutel – Stefan Koop
Spiel um Platz 5: 3:1 René Kasch – Frank Scheyda
Spiel um Platz 7: 3:0 Tobias Gürtler – Stefan Schenk
Spiel um Platz 9: 3:0 Michael Grewe – Rita Kasch
Spiel um Platz 11: 3:2 Thomas Lange – Felix Hag
Spiel um Platz 13: 3:0 Marcus Mieckley – Ronny Raatz
Spiel um Platz 15: 3:0 Frank-Peter Dwars – Matthias Koschker
Spiel um Platz 17: 3:2 Felix Drecroll – Mirko Wunder
Spiel um Platz 19: 3:0 Diego Marzinke – Peter Matzky
Spiel um Platz 21: 3:2 Daniel Groß – Matthias Uecker
Spiel um Platz 23: Danny Röhl – Marco Engelmann
Platz 25: Michael Radmann
Platz 26: Paul Maschke
Platz 27: Ronny Last
180 geworfen: Robert Wunsch, Michael Grewe
Höchste Checkout: Stefan Koop (120), Frank-Peter Dwars (105)
30.Sarower Dartturnier / 17.03.2019
Als Matthias Koschker seinen Matchdart aus der Doppel 10 zog und die Glückwünsche der anderen Spieler zu seinem 5:4 Finalsieg gegen den Neukaler Marcus Mieckley entgegennahm, waren sich alle einig, das Finale des 30.Sarower Dartturnier war das qualitativ stärkste an den Sarower Oche´s in der letzten zeit.
Koschker drehte im Finale einen 1:3 Rückstand zum Sieg um, in einem Finale auf Augenhöhe spielte Koschker einer 65 Average, Mieckley einen 60er. Mit einem 10Darter holte sich Koschker das finale Leg, in seinem besten Leg spielte er sogar einen 90er Averrage
Koschker, der bei den letzten Sarower Turnieren stetes vorn mitmischte, erwischte einen absoluten Sahnetag, zunächst blieb er in seinen sieben Vorrundenspielen als einziger der 32 Teilnehmer ohne Niederlage und gewann dann sein Achtel-, Viertel- und Halbfinalspiel jeweils mit 3:0. Im Halbfinale war Stefan Koop ebenso chancenlos wie Mastersieger und Topfavorit Rene Kasch im Viertelfinale.
Marcus Mieckley war in seiner Staffel Dritter, kassierte in der Vorrunde nur eine Niederlage, nach seinem 3:1 im Achtelfinale gegen Tilo Berner brauchte er im Viertel – und Halbfinale gegen Marko Beutel bzw. Christian Troitzsch den Decider zum 3:2 Sieg.
Im kleinen Finale gewann Stefan Koop gegen Christian Troitzsch glatt mit 3:0, im Spiel um Platz 5 siegte Steffen Siegler gegen Rene Maschke mit 3:1.
Den Sieg in Staffel 1 holte sich Matthias Koschker mit sieben Siegen, mit ihm ins Achtelfinale zogen Felix Hag (5), Diego Marzinke (4) und David Braunstein (4). Andreas Schwarz (6), Rene Maschke (6), Marcus Mieckley (6) und Wolfgang Wutschke (4) schafften aus Staffel B den Sprung ins Achtelfinel, aus Staffel C waren es Christian Troitzsch (6), Tilo Berner (4), Rocco Krüger (4) und Marko Beutel (4). das Ticket für Achtelfinale zogen in Staffel D Stefan Koop (6), Rene Kasch (5), Steffen Siegler (5) und Enrico Wutschke vom Tisch.
Der Pokal für das höchste Checkout ging an Christian Troitzsch, er checkte 119 Punkte, gleich achtmal fiel die 180, zweimal auch von Turniersieger Matthias Koschker.
Das 31.Sarower Dartturnier ist für den 01.Mai 2019 geplant.
Finale:
5:4 Matthias Koschker – Marcus Mieckley
Platz 3: 3:0 Stefan Koop – Christian Troitzsch
Platz 5: 3:1 Steffen Siegler – Rene Maschke
Platz 7: 3:1 Rene Kasch – Marko Beutel
Platz 9: 3:1 Andreas Schwarz – Diego Marzinke
Platz 11: 3:0 David Braunstein – Wolfgang Wutschke
Platz 13: 3:1 Rocco Krüger – Felix Hag
Platz 15: 3:2 Enrico Wutschke – Tilo Berner
Platz 17: 3:2 Thomas Lange – Peter Matzky
Platz 19: 3:0 Daniel Groß – Frank Scheyda
Platz 21: 3:0 Andreas Aude – Stefan Schenk
Platz 23: 3:1 Michael Radmann – Frank-Peter Dwars
Platz 25: 3:1 Fred Matzky – Paul Himmelreich
Platz 27: 3:0 Karsten Küttner – Paul Hoppe
Platz 29: 3:2 Marco Engelmann – Ronny Last
Platz 31: 3:1 Michael Olschewski – Danny Röhl
Halbfinale:
3:0 Matthias Koschker – Stefan Koop
3:2 Marcus Mieckley – Christian Troitzsch
Viertelfinale
3:0 Matthias Koschker – Rene Kasch
3:0 Stefan Koop – Steffen Siegler
3:2 Marcus Mieckley – Marko Beutel
3:0 Christian Troitzsch – Rene Maschke
Achtelfinale:
3:0 Matthias Koschker – Enrico Wutschke
3:2 Rene Kasch – Diego Marzinke
3:2 Stefan Koop – David Braunstein
3:1 Steffen Siegler – Felix Hag
3:0 Marko Beutel – Andreas Schwarz
3:1 Marcus Mieckley – Tilo Berner
3:2 Christian Troitzsch – Wolfgang Wutschke
3:0 Rene Maschke – Rocco Krüger
Endstand Staffel A:
- 7 21:06 Matthias Koschker
- 5 15:10 Felix Hag
- 4 13:14 Diego Marzinke
- 4 18:11 David Braunstein
- 2 12:16 Peter Matzky
- 2 10:18 Michael Radmann
- 2 13:15 Paul Himmelreich
- 2 08:19 Ronny Last
Endstand Staffel B:
- 6 20:07 Andreas Schwarz
- 6 20:09 Rene Maschke
- 6 19:06 Marcus Mieckley
- 4 16:13 Wolfgang Wutschke
- 3 14:15 Frank Scheyda
- 2 09:18 Frank-Peter Dwars
- 1 07:20 Paul Hoppe
- 0 04:21 Danny Röhl
Endstand Staffel C:
- 6 18:07 Christian Troitzsch
- 4 17:13 Tilo Berner
- 4 14:14 Rocco Krüger
- 4 16:12 Marko Beutel
- 4 14:12 Thomas Lange
- 3 13:18 Andreas Aude
- 3 15:14 Fred Matzky
- 0 05:21 Marco Engelmann
Endstand Staffel D:
- 6 20:08 Stefan Koop
- 5 18:09 Rene Kasch
- 3 16:10 Steffen Siegler
- 4 13:14 Enrico Wutschke
- 3 13:14 Daniel Groß
- 3 15:13 Stefan Schenk
- 2 09:17 Karsten Küttner
- 0 02:21 Michael Olschewski